— 128 —
tsch. medojed Honigesser, Hummel. S. Appell. rakũ. PN.
Med, Medek, Medos, Meduchũ oder Medich, Medojed, ow.
Mjedzojéd = Honigesser (Kind), Medonos. M. 287.
Medingen b. Radeburg, richtiger Medigau, 1459 Medigaw, 1495
Medegaw, 1543 Medigen, = Meduchov, Dorf des Meduch (dj;
vergl. Meducha Galiz., oder wie oben Njedzichow = Medichov;
vergl. auch Radigau, tsch. Radechov Böhm.— Medewitzb. Bischofs-
werda, ow. Mjedzojz oder Mjedawjez statt Mjedzojaz = Medojed.ji,
tsch. Medojez, Gut des Medojed, des Honigessers /f]; Schm. 11.—
Medewitzsch b. Kieritzsch vermutlich ebenso.
afl. tsch. metati, ow. mjetack werfen, schleudern, schmeißen,
ow, mjetak Werfer, mjetel, tsch. motyl Schmetterling. afl.
iméti haben, ow. mötk Habe, Besitztum, tsch. möti das Haben.
tsch. meteliti se rennen. PN. Met? Metan, Metuj; Mjetel;
Metel; ow. Mêöt, Mêto, Mêtk, Métas, Mitas, Mieth, Mite,
Metke, Mittasch: Cas. 1886, 70, 92, 102, 123 u. s. w.
Methau b. Rochlitz = Metov, Gut des Met [d]? — Methe-
witz b. Lucka = Metovici, Familie des Met sal? Vergl. Metuj
und Metuje, deutsch Mathe, Matha, sowie Metanov Böhm.,
Meteniow Galiz. — Mettelwitz b. Lommatzsch, 1305 Metelwitz,
1311 Mezilwiz, 1350 Meltelwicz 1), PN. Metzilwicz, = ow.
Mjetelowicy, Sippe des Mjetel, Schmetterlingsheim sal oder —
Metelovici; vergl. Metelsko Böhm.
asl. médl, tsch. möd', ow. mjed Erz, Kupfer. PN.
Mêdibor = Erzkämpfer? ähnlich dem altdtsch. Frauennamen
Isanhilt; vergl. borü.
Magdeborn b. Rötha, Thietm. 41 W. Medeburu, (so auch Ann.
Saxo) 67 Medeburun, volkst. Mädeborn = Médiborov, Gut des
Médibor, Erzkämpfersheim dle Thietmar: Interpretatur autem
hoc: mel prohibe! mit Beziehung auf medü Honig; KG. IX, 144.
wird der Name wie von Först. Altd. Nam. II, 1095 deutsch gefaßt
und von ahd. medu Met geleitet.
asl. méhü, tsch. ow. möch, p. miech Sack, Bauch, Plümp-
sack, auch als Scheltname gebraucht, ow. ty mése du Plumpsack!
—
1) Wie in einer Urk. v. 1311 CS. II, 1, 276 Mezilwiz mit Vessen d. i.
Jessen b. Lommatzsch genannt wird, so steht auch 1350 CS. II, 1, 373 Meltel-
wicz neben Lessen und ist nicht auf Meltewitz b. Börln zu beziehen.