— 132 —
Fmitry? ow. mitrach, métrach der Weißgraue, mitrusa,
métrusa die Weißgraue (Tierbenennungen). PN. Mitr? ow.
Mötrach, Mitrach: Cas. 1886, 70, 88, 112, 117, 147.
Miera b. Döbeln, 1369 (CS. II, 2, 96) Mittraw, dann Myra,
Myraw, Möhren, im Volke Mire, wie 2 Mitrov und 3 Mitrovice
Böhm., — Mitrov, Gut des Mitry (dl2 Mitrôw oder Dmytrow
Galiz. weist auf Dmitri = Demetrius. Zum Schwinden des Zahn-
lautes in Mittraw vergl. Scherbitz, urk. Scutropei = Szczodroby.
asl. mladũ (urspr. moldb, indogerm. mald, lat. moldvis,
mollis), tsch. mlady, p. ow. miod jung. PN. Mlad, Mü#od,
fem. Mlada, Mladava, Mladek, Mladéj, Maadoh, Mladous u. s. w.
MG. 291. Vergl. Junge, Jungmann, Junker.
Mohlis b. Meißen, 1334 Moldewitz, 1336 62 Moldewicz, 1402
Moldewiz, Modelwicz, 1463 Moldewitz, = Mlodowicy, Familie
Mlod, Jungmanns sal. Zur Metathesis vergl. die Form Gutte-
melde für Guttau OLaus. Hucèina mioda (s. gasteh, ferner
vergl. Mladovice, Mladéjovice, Mladotice u. s. w. Böhm.
asl. mnihü, tsch. p. ow. mnich, Mönch.
Minkwitz b. Leisnig, 1369 Menckewicz — Mnichovici, Mencho-
vici, Mönchshof, Münchhof, Münchhausen sal; das Dorf liegt am
Münchbach = Mönchbach. Vergl. Minkwitz b. Zeitz, Mönchow auf
Usedom = Mnichov (Bey. I, 32), 2 Mnichovice, 5 Mnichov u. s. w.
Böhm., München, tsch. Mnichov. Die Erklärung wird nicht gestört
durch die böhmischen ON. Minkovice und Minkowitz, da jenes
auch Ninkovice, dieses tsch. Mikovice oder Mêkovice heißt, wonach
ein slav. PN. Mink nicht anzunehmen ist. — Mönchswalde b. Bautzen
ow. übersetzt Mnisonc, nach Schm. 11 und J. II, 30 eigentlich
Mnisowc — Mnisovick, das kleine Mönchsgut (121.
tsch. modrcha Verwirrer, Fitzer, modrchati, zmodrchati,
Zmochtati verwirren, verfitzen, ow. mochtac verwischen, ver-
tuschen. PN. Mochta, Smochta, Zmochta.
Schmochtitz b. Bautzen, ow. Smocheicy, = Smochtici, Familie
des Imochta, Fitzers sal; Schm. 8. Vergl. Mochtin Böhm.
afl. moj, tsch. mäj, ow. môj mein. PN. Mojen, Mojek,
(Mogek, Moiek, Mogh, Mojas, Nemoj, z. B. 1160 Erz-
kämmerer Nemoy, Mojslav, Nemoch Kurzform u. a. MP. 291.
Meinitz b. Leisnig, urk. Mainz, vielleicht = Moj(enici, Sippe