Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 144 — 
otevati wegnehmen, hiervon *ot · jevik, alttsch. otévik — Weg— 
nehmer? PMN. Otévik. Vergl. Pod-je.brad, Podébrad Bart- 
fasser, auch Berka Nehmer. 
Ottewig b. Zschaitz, oder Ottewich, 1228 Othewec, 1315 Otwek, 
Ottweck, 1514 Ottewigk, auch Otwerch, Ottelbergk, stimmt zu 
tsch. Otévik (deutsch Hohendorf) bei Budweis, das sicher als PM. 
zu fassen ist sei, wie Modlik = Beter, Lovik = Jäger u. a. 
im Tschechischen. Auch ein urk. Otävky findet sich in Böhmen, 
s. Palacky Popis 600. — Ottenhain, ow. Wotlêhan, altw. Otlegan 
s. unter Appell. 16gati. 
asl. ovimü, alttsch. oven, Gen. ovna, ow. owjen (Schm. 10) 
Widder. PN. Oven, Owjen. S. barand. 2 
Ohna b. Bautzen, ow. Hownjow, 1245 de Eunowe, wie Ohna- 
b. Jüterbogk, urk. Oyne = Ovinovü, Ovnov, Owjenow, Gut des 
Owjen, Widdershof (dl. Die anlautende Spirans ist erst späterer 
Zusatz wie in Hunjow — Uhna, Hubrigen = oborky, Hagenest 
ogniste. Vergl. Plur. Oöny— Widders und 3 Ovenec Böhm. 
afl. palü, tsch. pal, opal, ow. pal, wopal Brand, tsch. 
opaliti, ow. wopalié anbrennen, versengen, refl. sich ver- 
brennen, Brandwunden erhalten, Part. Prät. Pass. tsch. 
opalen, ow. wopalen ), der sich verbrannt hat. PMN. Pal, 
Palek, Palec, Pahlitzsch, Opalen, Wopalen. Vergl. z2egi#, 
nẽtũ, pariti. 
Pohla b. Bischofswerda, ow. Palow, 1262 de Palowe, 1282 
Palow, BM. Polen, = Palow, Gut des Pal, Brandshof (dl; 
Schm. 10. Vergl. 2 Pales, 2 Palié, Paleéek u. s. w. Böhm., 
Paliköwka Galiz. — Oppeln b. Löbau, ow. Wopalen, Wopa- 
lena, 1287 Opal, 1390 Opeln, Opel, Opil, Oppelen, — Opalen.-j6, 
tsch. Opalen, ow. Wopalen, Besitz des Opalen, Gebranntkind fl: 
so Schm. 11, während bei MO#l. II, 68 der ON. appellativ ge- 
faßt ist. Vergl. Wöbbelin Meckl., 1333 Wopelin, 1344 Woppelin 
(K. III, 159), Opalice und Opalka Böhm., sowie Bahren —= Paten 
vom PN. Paten, Verbrüht. 
afl. panü, tsch. pän, ow. pan Herr, tsch. pänek, ow. pank 
Herrchen. P. Pan, Pank (diese Cas. 1886, 140, 151 u. s. w.) 
Panach. 
Panitz b. Riesa, 1337 68 86 Panicz, 1379 Panycz, = Panicy, 
Familie des Pan, Herrnheim la); vergl. Panitz eingeg. Ort Meckl. — 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.