— 148 —
asl. popelü, tsch. popel, p. popiol, ow. popjet Asche.
Vielleicht in Bezug auf Gesichts= oder Hautfarbe PMN. tsch.
Popel, ow. Popjel (Cas. 1886, 117).
Poppel-mark, Wüstung in Falkenhainer Flur b. Wurzen, 1441
Poppeln, = Popelov, Popely, Gut oder Familie des Popel,
Aschgraushof (d. c). Vergl. 2 Popelov, deutsch Poppeln, und
Popelice Böhm., Popiele, Popielany u. s. w. Galiz., Popiellen oder
Popielne, sowie Popiollen oder Popioly RB. Gumbinnen, Poppeln
oder Popielewo RB. Marienwerder.
afl. popü, tsch. wend. pop Pfaffe, Priester.
Poppitz b. Mügeln, 1350 Popuwicz, 1428 Poppewicz, — Poppitz
b. Riesa, 1214 Popuwiz, 1234 Popuwitz, 1266 Popuwicz, 1296
Popewitz, — Poppitz b. Wurzen, 1421 Poppewicz, — Poppitz
b. Rochlitz, — Poppitz ehemaliges Dorf vor Dresden, 1350
Popuwicz prope Dresden, 1389 Popewicz, 1454 Popewitz,
56 Poppewitcz, 59 Poppewicz, — Poppitz eingeg. Ort b. Kaditz,
wo noch die „Poppitzer Fluren“, volkst. Puppz, — Popovici, die
Pfarrleute, Pfaffendorf lal. Vergl. 10 Popovice, 2 Popovec Böhm.,
Papitz b. Kottbus, nw. Poposce, Poppau oder Popowo b. Danzig,
Popovo Böhm. S. auch biskup, probost, mnihf.
a#l. pozdé, tsch pozdê, ow. pozdze spät, Adj. tsch. pozdni,
ow. pôzäny, auch pôzni, pôzdnik Spätling, Spätgeborner.
PN. Pozd, Pozdéej, Pozden, Pozdéta, Pozdnik = Späte,
Spätling, Pozdimir, Pozdérad.
Paßditz b. Bautzen, ow. Pozdecy, urk. Postetz, — Pozdovici, Sippe
des Pozd, Spätlingsheim sal; Schm. 7. — Pohsen b. Guben, 1000
Potzdietin, b. i. Pozdétin, Besitz des Pozdéöta, beweist, daß d nach #r
auch wegfällt; so gehören auch die folgenden hierher. Bosewitz oder
Posewitz b. Dohna, 1288 Pozevitz, = Pozdovici, Sippe des Pozd,
Spätens al, wennschon es Pozov und Pozovice in Böhmen und
Pozowice oder Posowice nebst Posow in Galizien giebt, die aus
asl. pozovü Berufung, Einladung nicht genügend sich erklären. —
Pösneck oder Peßneck s. Gera, wie Pößneck a. d. Orla, welches
Peznik, 1200 Posnek, 1252 Peznitz, 1324 Peznik, 1329
Peznig, 1350 Peßnek, 1351 Poznik, 1382 Pessenigk, 1404 Pess-
nigk, 1409 Pesnig heißt, = PN. ow. Pôzdnik Spätling scl. Den
Verlust des d nach 2 zeigen noch Wosice = Gvozdec, Wosnitz
oder tsch. Hvozdnice Böhm., Quesitz = Gyôzdici u. s. w. Vergl.
Pozden, Pozdynéè, Pozdésin Böhm., Pozdimirz Galiz.