— 153 —
sind Parthe — s. Appell. prüüh — und Gumperda b. Kahla, urk.
1083 (CS. I, 1, 343) Wumpirde, d. i. Wumje pjerdy, tsch.
Umeéprdy, Plur. eines PN. Wumjepjerd, Kind, das derb zu f.
versteht, von ow. wumjeé, tsch. umöti etwas können, verstehen,
wissen, callere. Gleichbedeutend sind noch Bzdziellen, p. Bzdziele
RB. Gumbinnen, denn p. bedziel, tsch. bzdêl, bzdsc bezeichnet
den, qui pedit (bzditi = visire, 5cen), und Basedow Meckl.,
urk. Basdowe = B2dovo (K. III, 23 sowie ow. Bjezdow (Schm.9,
unrichtig Cas. 1886. 206 Bjezdoly), deutsch Klein-Partwitz bei
Hoyerswerda, jenes von Bsezd = B:2d, dieses vom gleichbedeutenden
Pard, Pjerd.
asl. prüh-, p. nw. parch, tsch. Pl. prachy Räude, Krätze,
Grind, nw. parchaty, tsch. prachaty, p. parchaty, parszywy
räudig, grindig; vom gleichen Stamme ow. porchawa Bovist.
PN. tsch. Prach, Prachat, p. wend. Parch, Porch, Parchaé.
Vergl. strupũ.
Purschwitz b. Bautzen, ow. Porsicy, 1091 1249 Porsytz, 1346
Porsviz, Porschwitz, = Porsici, Familie des Porch, Grindigs sal?
nach Schm. 8 vom PN. Porch = Jähzorn. Vergl. Prachov,
Prachoyd, Prachovice, Prachatice Böhm., Parchacz Galiz. —
Burkau b. Elstra, ow. Porchow, deutsch oder — Gut des Porch?
afl. prüsi Pl., tsch. prs, p. piers, altwend. pors Brust,
asl. prüsetü, tsch. prsaty hochbrüstig, breitbrüstig. PM.
Prüseta, polab. Parseta, wend. Porseta der Starkbrüstige;
vergl. Platon. Siehe Brjucheta, Noseta.
Pürsten b. Borna und b. Rochlitz, wie Pörsten b. Weißenfels =
tsch. Prsatin, altw. Porsatin, Porsetin, Besitz des Porseta, etwa
Breitbrustshof sel. Ebenso Pastin Meckl., urk. Parsentin, Parstyn,
Pasenow Meckl., urk. Parsenow: anders K. III, 104.
asl. prüvyj, tsch. pry, ow. pjerwi, pärwy der erste, ow.
Pjienjenc, tsch. prvenec der Erstgeborne. PN. Prüyyj, fem.
Prüva, Prva, Pärwa u. a. M. 302.
Perba b. Lommatzsch vielleicht — Pérwow, Gut des Prvy, Pérwy
Erstlingsheim sd]? Vergl. Pierwöôj RB. Gumbinnen, Pierwoszyn
RB. Danzig.
asl. puhati blasen, tsch. pyeh, pycha, prepych Stolz,
Hochmut, Übermut, pychota Aufgeblasener; puchati aufblähen,