Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 159 — 
d. i. Raciborz, Ratibof Böhm. Mähr., Ratbok Böhm., Racibory, 
Raciborz Pol., Raciborsko Galiz., Ratzebuhr, Rathebur Pomm., 
Ratibor Schles., pol. Raciborz. — Wendisch-Rottmannsdorf 
b. Zwickau, 1421 Ruczmerstorff, 1464 Rotzmanstorff, 1531 
Rotzenstorff, 1580 Rathmannsdorf, im Volke Rottsdorf, wenn 
nicht vom PN. Wrotimir, vielleicht Dorf des Ratimir, Ratimér, 
Racimér si]; vergl. Ratmirov, Ratiméfice, Ratmitice Böhm.; 
t zuc in Racibory, Raciborz, Raciborsko, Raciecin u. s. w. Pol. 
Galiz., a zu o auch in Rottewitz, urk. Rothiboresdorf u. s. w. 
asl. »razũ, tsch. räz Schlag, Hieb, Stoß, tsch. raziti schlagen, 
obraziti, p.obrazié, ow. wobrazyanstoßen, anschlagen, verletzen, 
tsch. ouraz Verletzung. PN. Raz, Obraz, Ouraz. 
Ober-Ranschütz sö. Döbeln, 1264 Uberaswitz, später Ran- 
schitz, — Obrazovici, Sippe des Obraz lal? vergl. 2 Razice und 
Ouraz Böhm. Der OdN. hat ein arges Mißverständnis erfahren, 
indem der Wortanfang für das deutsche „ober“ gehalten und der 
weitere Wortteil mit dem ähnlich klingenden Namen des Dorfes 
Ranschütz (Raschitz) nördl. Döbeln in Verbindung gebracht wurde, 
sodaß für den letzteren der Zusatz „nieder“ sich einstellte. So 
sind auch die ON. Ober= und Nieder-Stößwitz aus verschiedenen 
Quellen geflossen. — Auerschütz b. Mügeln, urk. Ursitz, Aber- 
schitz, möglicherweise vom PN. Ouraz, = Ourazici (al. 
afl. rabü, tsch. rub das Hauen, afl. rabati, tsch. roubati, 
rubati, ow. rubaé hauen, hacken. PN. Rub, Rubik, Rubin, 
Rubos — Hacker. 
Rauba b. Lommatzsch, urk. Rube, Raube, Rauben wohl = Ruby, 
Familie des Rub scl. — Rüben b. Rötha = PMN. Rubin sc. — 
Rübenau b. Zöblitz vielleicht = Rubinov, Gut des Rubin sol. 
Vergl. Ruben b. Kottbus, nw. Rubyn, Rubow, Rembôw Pol., 
Rubenow, Rubinovice Böhm. MP. 308, MOP. 56. 
remisi, tsch. remis, remys, remiz, pol. remisz, remiza 
(aus d. Deutsch.) Riedmeise, Beutelmeise. PN. Remis, Remiza; 
OS. II, 7 sind aus dem 15. Ihd. die PN. Remis, Remys, 
Rhemis, Remisch überliefert = Meise. Vergl. Sykora Meise. 
Remse b. Waldenburg, urk. Remese, Remissen, Remsze, Rembsa, 
Remszau, Remensse, Remsen, Remissen, Remissa, Remissau, 
1517 Rembsen, — Remsa b. Mügeln, 1421 Remsow, 1471 
Remsz, wie Remße b. Altenburg oder Remsa, urk. Rembssa, —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.