Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 164 — 
vergl. Rusin Böhm., Rusyn Galiz. — Rüsseina b. Döbeln, 
1319 Russyn, 1322 50 98 1402 Russin, BM. Rossain, Rossein, 
Rosseina!) = Rusina, Ansiedlung der Rusa, Rothendorf sel. 
Vergl. Rössen b. Merseburg, 1012 Rossini, Mon. Germ. Russzin, 
Rössen b. Herzberg, BM. Rossen, Rossyn, Roschwitz in Anhalt, 
979 Rusckowiki (Ccei). — Raußlitz b. Nossen, 1286 de Ruzlitz, 
Ruzelitz, Ruzliz, 1386 Roslawicz, 1402 Ruselicz, BM. Rausche- 
Iytz, iz, Rawschelitz, — Rusalici, Familie Rusaly, Bräunlichs (al. 
afl. tsch. rusiti zerstören, stören; hiervon PN. Rus, Rüs 
(tsch. belegt)? oder ist der Name durch Kürzung entstanden? 
Rauschwitz b. Elstra = Rusovici, Familie eines Rus sal? Vergl. 
3 Rozborz Galiz. vom PN. Rozbor, d. i. Zerstörer, von tsch. 
rozbotiti zerstören. 
asl. tsch. ow. ryba Fisch, asl. rybari, tsch. rybär, rybak, 
ow. rybar Fischer. PN. Rybat, Rayber, Rybak (Cas. 1886, 
71, 154) — Fischer. 
Reibersdorf b. Zittau, sonst Räubers-, Reubersdorf, wohl Dorf 
des Rybat, Fischersdorf ([il. Vergl. Rybarzowice, Rybaki Galiz. 
asl. ryKati, rikati, tsch. ryẽeti, fibeti, ow. rubec brüllen, tsch. 
p. ryk Gebrüll. PN. By, Rik Brüller, Schreier (Kind), 
auch Rykisl, Rikis, Rikos? 
Reick b. Dresden, 1288 Rykh, 1308 von Rik, 1315 de Rünt, 
1318 Rig, 1354 Rik, 1396 Ryk, 1397 Byik, 1550 Reicka, 
Reyck, 1724 Reieke, Reichh, Reuck, Reik = PN. Ryk, 
Rik, Brüller, Schreier scl, woher auch 3 Rykôw Galiz., 2 Rikov 
und 1 Rikovice Böhm. Die Ableitung von reka Fluß ist abzu- 
weisen, ebenso die von dem jüngeren Lehnworte tsch. rek, ow. rek 
Recke, Held, welche Heydenreich, Gesch. d. dirhhieles Leubnitz S. 5 
aufgenommen hat. — Riekisch oder Rückisch b. Elsterberg wahr- 
scheinlich = PN. Rikis, Rikos sel, Schreier. — Rüx b. Rochlitz, 
1332 Rikuz, dessen Herleitung von reka Fluß die Lage verbietet, 
vielleicht — pN. Rikos se], oder wie Rex b. Fulda, urk. Riggozes, 
Ryckoz, Genitiv vom dtsch. PN. Richgauz, Richgoz, Richoz; 
s. Förstemann Altdtsch. PN. 1044. 
  
1) Nicht hierher gehört Rocina in burcwardo Trebiste 1071 (CS. I, 1, 
335. II, 1, 36), da eine Urk. von 1006 die nähere Bestimmung castellum 
Trebista in pago Milzani, also in der Oberlausitz, augiebt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.