— 180 —
1368 Neskow, 1428 Nesgaw, erklärt sich vielleicht, angelehnt an
Nesuchynés Böhm, = Nesuchov, ow. Njesuchow, Gut des Nesuch,
Undürrshof (dl; vergl. Posuchöw Galiz., sowie Medigen, Medigaw
oder Medingen — Meduchov.
asl. sukati, ow. sukaè drehen, tsch. soukati spulen, s. do
sebe schnabelieren; afl. radü, tsch. rä# gern. PN. Sukorad
— gern schnabelierend, Sobêösuk, Mokrosuk.
Zauckerode b. Dresden, 1414 Czuckenrad und rade, = Plur.
Sukorady, Familie Sukorad sel, wie 3 Sukorady Böhm.; mit
roden hat der Name so wenig wie Golberode und Mutzscheroda
(Moserady) etwas zu schaffen. Vergl. noch Mokrosuk und 2 So-
bösuky Böhm.
asl. sulü gut, vorzüglich, sulij, sulej besser. PN. Sul,
Suléj, Sulek, Sulan, Sulima, Sulata, Suleta, Sulisa, Sulsa,
Sulis, Sulos, Sulivoj = gut im Kampf, Sulislav = guten
Ruhms, 1071 (CS. II, 1. 36) Zulizlaw. MPl. 316 f. tsch.
Jesul stammt wohl von alttsch. sul hassend.
Zollwitz b. Colditz, dies 1379 Sulawicz? = JSulovici, Sippe
des Jul, Bessersdorf (as!? — Schullwitz b. Pillnitz wohl ebenso.
Vergl. Sulovice, Sulevice, Sulice Böhm., Sullitz RB. Danzig. —
Zaulsdorf b. Olsnitz, 1378 Czulensdorff, — Dorf des Sulan l(il.
Vergl. Zollsdorf b. Wittichenau, 1291 Zhulis-, 1308 Zulisdorf, mit
dem wendischen Sulschwitz, ow. Sulsecy, das mit ihm gleichen Ur-
sprungs ist, ein Dorf bildend. — Zöllsdorf, wüst b. Kieritzsch
(Luthers Besitztum), 1105 Zulanesdorf, — Dorf des Sulan lis; vergl.
Züllsdorf b. Torgau. — Saultitz b. Nossen, 1350 Sulaticz, 1428
Swlticz, = Sulatici, Familie Sulata, Bessersheim (al; vergl.
Suletice Böhm., Sulatyczi Galiz., Sulecin Pol., Pos., Sulocin
Pol., Sullenschin oder Sulecin RB. Danzig. — Zöllmen westl.
Dresden, 1350 Zculmyn — Sulimin, Gut der Sulima sel; vergl.
Julimy Pol., Sulymôw Galiz., Zollewitz b. Torgau, urk. Zol-
muwiz d. i. Sulimowicy. — Zschöllau b. Oschatz, urk. Zschollen,
1552 Scholle, vielleicht = Suléjov, Gut des Suléj, wie Gödau
von Godéj, Zöhda von Sucbj (dl, oder etwa = 2 Celivo Böhm.?
vergl. Sulejow Pol., Sulejovice oder Sulevice, Sullowitz Böhm.
— Sollschwitz oder Sulschwitz b. Bautzen, ow. Sulsecy, 1430
Schulsewitcz, 1524 Solschwitz, = Sulsovici, Familie der Sulisa,
Sulsa lal; von Schm. 8 aus einem PN. Suls „Mitfrei“ (5) ab-
geleitet. — Zollschwitz b. Mügeln, 1378 Czulschewitz, Taulsche-