Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 227 — 
Kirchfeld, nämlich zur Kirche von Kaditz gehörig. Vergl. Zerkwitz, 
Zirkwitz, Zerkowitz, Zirkowitz, Cirkovice oder Kirchbach Kärnt., 
Crkovec Kroat., mehrere Cerekvice und Cirkvice Böhm. u. s. w. 
MO. II, 12. 
asl. éaja, Cajka, tsch. Eejka, p. czajka, ow. Séawica, 
Sscejca der Kiebitz. 
Zschauitz b. Großenhain, 1412 Czawicz, 1474 Tschawticz, — 
Gajica, scawice Kiebitzfeld (14]; das Dorf liegt am Kiebitzenberg 
(ein solcher findet sich auch bei Riesa). — Zschauitz b. Rochlitz. 
— Zschaitz b. Döbeln, 1046 castellum Zawiza, 1071 in burcwardo 
Ziauzo (CS. I, 1, 311. 335), 1205 Thsewitz und Tsautsiz, 1279 
Seuniz, 1296 1313 Schewitz, 1350 Zchewicz, 1353 Zschewicz, 
1373 75 Zceuwicz, 1402 Schaulswicz, 1505 Zschawitz, 17. Ihd. 
Tschaitz — Cajica Kiebitzfeld (14), nicht Dorf des Kiebitz, wie Mucke 
LM. Bd. 52, S. 315 meint. Daß burcwardus Ziauzo nebst dem zu- 
gehörigen Dorfe Tesice nicht, wie Gersdorf CS. II, 1, 37 will, 
auf Staucha und Dösitz bezogen werden darf, sondern als das 
castellum Zavviza d. i. Zschaitz mit dem Nachbardorfe Döschütz 
aufzufassen ist, erhellt aus der Vergleichung mit folgenden gleich 
anlautenden Namen: Ziervisti 949 d. i. Zerbst sich. Gervisté 
Heustelle, Schoberfleck!) — SZioporice 1140 d. Zschöpperitz 
b. Altenburg —= Cepericy, Familie Cepera — Sadnälee 992 
d. i. Zabitz b. Wettin — Cabudici, Familie Cabud (Cabuze Böhm.), 
Ciertuvi oder Schartau b. Magdeburg — Certov. — Schewitz 
Wüstung b. Dresden hierher? 
asl. *éeren-, tsch. Eeben, Seren, serb. SCerenac Senknetz, 
Senkgarn, tsch. auch Kelter. 
Zschieren b. Pirna, 1393 Czheryn, 1405 Czherin, 1454 Czeryn, 
1473 Zschiern, = ECeken Senknetz, Fischfang [1)2 von der Be- 
deutung Kelter, Weinpresse ist besser abzusehen. Vergl. Cebenisté 
oder Tschersing und Cekenice Böhm. 
  
1) Zerbst, als Gau 949 Ziervisti, 973 Kirvisti, 1161 Cervisti, als Ort 
1007 Zirwisti, 1107 Scherwitz, 1197 Cherewist, 1259 62 Tserwist, 1264 
Scerwist, 1262 1397 Cerwist, 1437 Czerwist, 1451 Czerwest, Czerwst (also 
niemals mit b) wird gewöhnlich, und auch von Miklosich OA. II, 97 auf Grund 
der heutigen, nur volksetymologischen tsch. Form Irbists als Serbenstadt ge- 
deutet, mit Unrecht; ebenso = hervist (von tsch, Gerv Heuhaufen, Heufeime) 
erklären sich Wüstung Zerwist b. Stendal, Klein-Zerbst b. Köthen, auf dem 
Scherbste, Flurstück b. Sänitz (Nothenburg), letzteres = tsch. senice Heufleck. 
157
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.