— 231 —
ow. delan Thalbewohner, Niederländer, — Thalheim [25; vergl.
Dolany oder Dehlau Böhm. — Döhlen oder Dehlen b. Bautzen,
ow. Delany. Schm. 9, Pfuhl 111. — Döhlen b. Dresden, 1296
1381 Dolen, 1396 1433 Dolan, 1495 Delen. — Döhlen
b. Mügeln, an einem Bach, 1428 Dolin = dolina Niederung (24).
— Döhlen b. Pegau und b. Rochlitz. — Döhlerwald b. Klingen-
thal. — Dölitz b. Leipzig, 1459 Dolicz, -dollid, dolec kleines
Thal [12] wie Dolec Kroat. — Dölitzsch b. Wechselburg = doliêr
Thalheim (15), wie Delitzsch nördl. Leipzig, 1222 Delsz, 1386
Delcz; Dolié oder Dolitsch Steier. — Döllnitz-Bach, unweit
Riesa in die Elbe mündend, Döltze, Döltzsch, Dolmitz = dol.m.ica,
dolnica Bach in der Niederung, Thalbach (14). — Dalzig Gr.
und Kl. b. Zwenkau —= dolisko, dolsko Niederau /9, wie Dolsko
Krain, Steier, Böhm. — Dölzig Gr. Kl. w. Leipzig, wie Dölzig
w. Altenburg, urk. Doltzigk auch = dolsko, oder von einem
PN., s. dlügü. — Wüste Mark Döllnich nördl. Wurzen —
dolinjaky, die Leute von Thalheim (812 vergl. Dolnjaki Gradisca,
Dolnik RB. Marienwerder. — Podelwitz a. d. Mulde b. Leisnig,
unterhalb des vielleicht gegensätzlichen Collmen, wie 2 Podolec
Böhm., Podolce Galiz., von tsch. podol, podoli Thal = podolicl
Thalheim (129 s. PN. podölati. — Schiedel a. d. schwarzen Elster
b. Kamenz, ow. Pridot, Psidol, 1225 Schildowe, 1542 Schidlo
tsch. pridoli Thal (4. 31]; afl. pri, tsch. ow. pti bei, neben, an.
Schm. 13. — Schiedel b. Crimmitschau, s. unter siti.
asl. draga Thal, tsch. dräha, ow. droha Bahn, Weg.
Straßgräbchen b. Kamenz, ow. Nadrézna-hrabowka, von ow.
nadréany an der Straße befindlich, wie Nadorozna Galiz. — Ort
an der Straße. — Badersen s. Lommatzsch, unsicher, ob wie
Podrusen, pol. Podrôzna RB. Marienwerder — fem. podrazna
Dorf an der Straße 131); vergl. Podrosche oder Podroze b. Muskau,
Podrasnitz oder Podraznice Böhm., wegen des Anlautes Baderitz
= podgradec. S. gradü. — „Straßenhäuser“ b. Lommatzsch,
b. Leisnig, b. Bischofswerda u. s. w.
asl. drévo Baum, tsch. dievo, ow. drjewo Holzz tsch.
dievnice Holzplatz, Adj. dbeyny. MO#. II. 18.
Treben b. Wurzen, 1284 Drewan, Trebene — dreyjani, drévani
die am Holz Wohnenden, Holzhausen (25|]; dabei die „Holzberge".
— Treben b. Lommatzsch, Dreben, 1428 Trebin. — Treuen
i. Vogtl., 1328 Druehen, 1329 castrum Drewen, 1359 Drnen,