Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 254 — 
krivnieca Krummbach (14]; — Ob. und Nied. Crinitz b. Kirch- 
berg — Crinitzleithen b. Auerbach, dessen zweiter Namensteil 
— ahd. hlita, litä, mhd. lite Berghang, Halde, Leite. Wie Klive- 
nice Böhm. und Creunitz b. Gräfenthal Th., 1394 Crinitz, könnten 
die ON. auch vom PN. Ktiven = Krumme stammen. Vergl. den 
volkstümlichen Namen des Fichtenkreuzschnabels Krünitz, d. i. tsch. 
klivonos Krummschnabel; ferner wegen Ausfalls des v: Planitz, 
teils = plavnica, teils — Plavanovici, Rohna, ow. Rowno. 
afl. krosno, p. ow. krosna (Plur.) Weberbaum, Webstuhl. 
Crossen Ob. und Nied. b. Geringswalde, BM. Crossen, Oroßenn, 
— Crossen b. Zwickau, 1219 Crozne, wie Crossen b. Zeitz, 995 
Crozna, 1270 Crozzene, Ob. und Nied. Crossen b. Orlamünde, 
1083 Crozne, Crosny, Krossen östl. Jüterbogk, BM. Crossen, 
Croßen, Krossen a. d. Oder, b. Thietm. Crosna, Krossen b. Königs- 
berg, Krossen oder pol. Krosno Galiz., Kroßnow, p. Krosnowo 
R. Köslin: allen, welche über Ortsnamen geschrieben haben, ein 
Stein des Anstoßes, wie Immisch I, 11 sagt, der den slavischen 
Ursprung überhaupt bezweifelt. Der Name ist, wie besonders das 
polnische Krosno deutlich macht, krosno, Plur. krosna Weber- 
baum, Webstühle (11, bezeichnet also alte Weberorte. 
afl. krüc-, nsl. kréiti roden, tsch. kré Klotz, Rodeacker, p.4 
karcz Baumstumpf. 
Kertzsch b. Waldenburg = kré Roda (1|]; vergl. Kré, Krée 
Böhm., Kré Kroat. MO. II, 49. 
a#l. krüsima, tsch. kréma, pol. karczma, ow. koréma 
Kretscham, Schenke, Krug. 
Kretscham-Rothensehma b. Annaberg, früher auch Kretschmar — 
krèma, Schenke (1); vergl. Kréma Böhm., Mähr., Krémar und 
Plur. Krémari Serb., Karczmary# Galiz. — Dreikretscham 
b. Bautzen, Drey kretzem, vielleicht der „treuge“, trockne Kretzscham, 
vergl. Treugeböhla; ow. Haslow genannt, d. i. deutsch Haslau, 
von ahd. hasala Haselstaude, woraus mehrere ON. in Sachsen ge- 
bildet sind. — Wasserkretscham b. Weißenberg, ow. Wodowa, 
von woda Wasser, Gegensatz zum vorigen? 
afl. krüniti, tsch. krniti kurz abschneiden, einschneiden, tsch. 
krn Einschnitt, krns Klinge, Wasserrinne, Rinnsal, p. kier- 
nica Quell. 
Kirnitzsch Bach b. Schandau = kiernica oder krnaca Wasser-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.