— 259 —
Böhm. — die für sich allein leben und wirtschaften, sich allein
nähren, Sobêkury, Zöbigker u. a. — Pulgar b. Groitzsch, urk.
Pulgern, Pulger, — Plur. polögari die Faulenzer (18)9 f. S. 147.
Vergl. Drebligar b. Torgau, urk. Trebelgar, Dreblichau (wie
Sobrigau), = tréêbolégari, die auf der Rodung (tréêbü) wohnen,
Reutwohner.
afl. I6ska, ow. lGska, tsch. liska, IéGsti, léstina Haselstaude,
Haselgebüsch.
Lieske oder Ließke b. Kamenz, ow. Löska = löska Haselgebüsch (1),
wie Lieske b. Spremberg und Kalau, nw. Löska, Leska Gradisca
u. a. — Lösten b. Lommatzsch, 1384 Lesten —= tsch. lestná Ort
am Haselgesträuch (21]; vergl. Lestná und Lestné, Lestina Böhm.,
Lehsten urk. Lesten in Lauenburg, Lehsten urk. Leistenn b. Staven-
hagen, Leisten b. Plau Meckl., Lehesten b. Gräfenthal in Thür., 1071
Lesten, 1074 Löstin und Lesteni. MO#. II, 54. Deutsch ent-
sprechen Haslau oder Haßlau b. Roßwein, Ob. Nied. Haßlau
b. Zwickau, Heeselicht b. Stolpen, Häselich b. Pirna, Häßlich
b. Kamenz, Ob. Nied. Heßlich b. Dippoldiswalde = ahd. hasalahi.
asl. 168ü, tsch. les, ow. 158, nw. leso, polab. los, p. las
Wald, Busch, Laubwald; tsch. lesnik Förster, ow. 15snik Wald-
bewohner.
Lösen b. Leipzig, urk. Lesne — lésina, tsch. lesnä, -6 Walddorf,
Buschheim [21]; vergl. Lesné Böhm. — Leisnig a. d. Mulde,
0 Liznach, 1223 Lyznik, 1251 Lizenik, 1276 Leisnigk, 1286
Liznich, 1330 Lyssnigk, 1359 Lesnik und Liznik, 1361 Lyznig,
166 Leznik, 1373 Lieznig, 1385 Lißnik, = Plur. leshaki 181,
oder Plur. lesniki, ow. lösniki die Waldbewohner, Waldarbeiter,
Waldheim (7); vergl. Lisnaky Rußl., Lisnyky Galiz., Rußl.,
Lesnik RB. Marienwerder, Lesniki oder Leschnicken RB. Gum-
binnen, Lesnik oder Liesing Krain, Kärnt. — Lößnig b. Leipzig,
465 Leßnig, Lösnigk, wie auch Lösnig b. Mühlberg, 1290 Lesnyk
— UEésniki die Waldarbeiter, Waldsassen (7|0. — Lößnitz mit
Nieder-Lößnitz b. Schneeberg (1331 in Loznicz inferiori), am
Lößnitz-Bach (1331 aqua Loznicz), urk. 1296 apud Lesnicz,
Lissniz, Lisnitz, Lesseniz, Lesnitz, Lussanitz, Lusenitz —
16snica Waldbach, Waldheim (14)], wie Lesnice Mähr., Les-
nica Kroat., Lesinitza Epirus. — Lößnitz Ob. Nied., Hof-L.
b. Dresden, gewöhnlich „die Lößnitz“ genannt, 1317 23 Lesnitz,
1337 Lezzenicz, 1409 off der Lelsenils, uf der Lefsnitz, auff der
177