— 261 —
Dubié oder Eichberg b. Weißig (Hoyersw.), Grabicz und Wisnicz
Galiz. von khöjna Kiefer, wiekba Weide, dub Eiche, grab Weiß-
buche, wisnia Kirschbaum. Schm. 11 findet in Lipik den PN.
Lipik, Lindemann, wie auch in Leipzig PN. Lipa, Linde. —
Leipnitz b. Mutzschen, BM. Leipenitz, und Leibnitz-Dörfel
Teil von Olbernhau, — liplnica, lipnica Lindicht, Lindenbusch [14),
wie 5 Lipnice Böhm., Lipnice Mähr., Lipnica oder Leibnitz Steier,
6 Lipnica Galiz., Lipnitza oder Limpnitza Epirus. — Der Linden-
berg b. Biehla (Kamenz) ow. Lipowa hora, der Lindenberg südl.
Neukirch OLaus., 1241 Lipowagora, -altw. lipova gora /27. 30j,
wie in derselben Urkunde der Buchberg im Hohwalde Bucowagora
genannt wird.
asl. lisü, p. tsch. ow. lis Fuchs; Adj. ow. lisi, tsch. lisei.
Lietzsch b. Gera am Fuchsberge möglicherweise — lissl, Fuchssberg)
vergl. Liséi kotce Böhm. von tsch. kot, küt Höhlung — Fuchs-
höhle. — Lissahora b. Königswartha am Fuchsberge, ow. Lisa
hora — Fuchsberg (30]; Lisca hora b. Litten. Vergl. Fuchshain
b. Brandis, früher Voxhole, Fuchshal u. s. w. — Fuchshöhle;
Fuchspöhl Teil von Bösenbrunn — Fuchsbühl, berg, Fuchswinkel
Teil von Schönheide.
asl. ljubü, ow. luby, tsch. liby lieb, teuer, lieblich, an-
mutig.
Lubata, Gen. w, Fem. ow. für das Löbauer Wasser in der
OLaus., 1241 zweimal Lubotna, 1268 Lubata (cadit in majorem
Zprewam), 1374 89 In (in) der Lobote, 1389 in der Loboth,
474 in der Lobte, Lubetowe, Lubota, = liubata, lubata die
liebe, liebliche, anmutige (20). Auch als Frauenname erscheint
Lubata, woher Lubatowa und Lubatowka Galiz., gleichwie tsch.
Kochata die Geliebte, Liebreiche. Vergl. Milanka Flüßchen
im Spreewald — die Geliebte, Lubostna Fl. b. Guben — die Lieb-
liche, auch Leubetha i. V., 1328 Czu der Lewbatein, 1378 Lubetin,
HUubatin, Besitz der Lubataz; s. S. 119.
asl. lomü, tsch. 10om, ow. lam Bruch, Steinbruch, tsch.
lomiti, lämati, ow. kIamac, lemié brechen, tsch. lamas Brecher,
Steinbrecher, tsch. zlämati, ow. ztamac, zlemié zerbrechen,
zlemk Bruchstück.
Lomske b. Milkel und b. Neschwitz, letzteres urk. Lumbska, Lomscke,
Lomsche, ow. Lomsk — lomiskü, lomsk Steinbruchort (9]; Stein-