Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 262 — 
brüche befinden sich dort. Vergl. Lomsko Bulg. — Lambzig 
b. Reichenbach, 1140 Lommitz, 1271 Lomnicz, 1460 Lamczk 
— lomiskü, lamiskü, lamsk Steinbruchdorf (9]; vergl. Lumbzig 
b. Zeitz, 1121 51 52 71 Lomzek, Lömez, Lomezetz. — 
Lomnitz b. Radeberg, mit Steinbrüchen, 1356 Lompnicz, 1495 
Lomenitz = lomnica Steinbruchdorf [14j1, wie Lomnica Kroat., 
Lomnica Galiz., mehrere Lomnice oder Lomnitz Böhm. — Ob. 
Nied. Lommatzsch b. Meißen, verschieden von Stadt Lommatzsch, 
9 Obir Lumenicz, 1410 Obir Lomenitz, 1478 Ober Lompnicz, 
hieße richtiger also Lomnitz, = lomnica Steinbruchort (141. — 
Schlema Ob. Nied. b. Schneeberg an der Schlema, 1526 in der 
Schleem, Schlem, kann, so nahe dies liegt, doch wohl nicht wie 
Sleme Kroat., Grad., Slime Dalmat., 2 Slemeno Böhm., Slemien 
Pol., Schlemmin Meckl., Szlemno b. Marienwerder von afl. sléme, 
tsch. Slémé, Sslemeno d. i. Balken, First abgeleitet werden — so von 
Bey. Sl. Str. I, 70 — sondern ist vielleicht Adj. 2lema Bruch- 
bach (3j); vergl. Bach Lomna Galiz. 21 zu Sschl: Schladnig. — 
Alt-Lommatzsch, danach benannt Stadt Lommatzsch, ein alter 
Hauptort in Daleminzien (Lommatzscher Pflege), 1283 1347 Lomatz, 
150 Lowmacz, 1371 Lamachz, 1398 Lomacz, 1402 Lummacz, 
409 Lamaczsch, Lomachs, Lomats, Lomacium, Lommitzsch, 
1475 Lommatzsch, 1518 Lumbicz, 1543 Lumitzsch, vielleicht, 
wie Kobitzsch, Kowacz von kova& Schmied, = lamas oder Pl. 
lamaéy Brecher, Steinbrecher (15), nicht von chlum Hügel oder, 
wie das plur. Glumaêi Serb., von usl. glumac Gaukler, Spaß- 
macher; möglich aber, daß der ON. mit dem ehemaligen Gaunamen 
Glomaci in Zusammenhang steht, s. d. 
afl. tsch. Iopata, p. ow. Iopata Schaufel, Adj. ow. lopaciny. 
Luptin b. Zittau — lopatin (23.; vergl. Lopatino Rußl., Lopata. 
und Lopatnie Böhm. u. a., s. MO. II, 57. Ahrlich Mutzschen 
= tsch. Motyeéin. 
asl. lov#, tsch. lov, ow. 10W Fang, Jagd, afl. tsch. loviti, 
ow. lôjic fangen, haschen; tsch. lovisté Jagdbezirk, Revier, 
Wildbahn, lovba, ow. 10jba fem. statt towba Fang, Jagd. 
Leuben s. Lommatzsch, ehemaliger Burgwart, 1069 (CS. 1, 1, 333) 
in burguuardo Lvvine in pago Dalmince (mit Domcice und 
Sanice genannt, d. i. Dobschütz und Schänitz), 1265 Lubene, 
14. Ihd. Lubin, 1408 13 Lubil, wahrscheinlich appellativ = lovina, 
Fangstelle (24|, gleichbedeutend mit ow. 16jiséo d. i. loviste und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.