— 270 —
a#l. migla, ow. mhia, mihel, tsch. mhla, milha, mlzina,
mlzinka, mlziéka MNebel.
Mülsengrund und Mülsenbach, Zufluß der Zwickauer Mulde,
1118 (CS. I, 2, 45) Milsena rivulus, = tsch. mlzina Nebel-
grund (24/9 Davon benannt die Ortschaften Mülsen St. Jakob,
St. Michael, St. Niklas und Niedermülsen, urk. Millsen, Mulsin,
1328 von der Milsen, um 1344 Milssein, BM. Nicolai in der
Mulsen. Vergl. Milzany oder Milsau Böhm.; doch Milesin Mähr.,
Milesov Böhm. von dem PN. Miles, Milesa, s. mill.
asl. mizéti tröpfeln, tsch. mziti, p. may fein regnen,
nieseln, rieseln; indogerm. Wurzel migh träufeln, woher auch
lat. mingo, mejo. MOll. II, 64.
Die Meiße, Bach bei und in Meißen, 1150 Misne rivulus, volkst.
Meisge, daran Ob. Nied. Meisa, 1392 in der Mysen, 1402
Massy, 1448 Misne, ohne sprachlichen Zusammenhang mit Meißen,
vielmehr wie Mêéza, Mjseza oder Mieß, Mißbach in Kärnt., Mze
oder Mies, Miesa Bach in Böhm., Mizice oder Miß Kärnt.,
mizja, mi oder mizina Tröpfelbach (3. 21). Vergl. der Kapen,
ein Graben östl. Dessau, von afl. kapati tröpfeln, kapl Quell.
na- verstärkend: viel, sehr, stark.
Natzschung Ob. Nied. sö. Zöblitz an dem Grenzflüßchen Natz-
schung oder Natzschkau, schwierig zu deuten, denn die von
Palacky Popis 29 dem Namen mit ? beigesetzten tsch. Formen
Wnace, Wnacky tragen zur Aufhellung auch nicht bei. Möglich,
daß sich in dem Namen der Begriff des Schäumens oder Zischens
verbirgt.
afl. nizü niederwärts, nizin der niedere, tsch. nizni, ow.
niäny; afl. nizükü, tsch. nizky, ow. nizki nieder, niedrig.
Niesendorf 5. Kamenz, ow. Nita wjes — Niederdorf (301. —
Nieska n. Zeithain, urk. Nilska, Niska, Nilskau, -nizka das
niedere Dorf, Niederau (2). Vergl. MO. II, 65. Srbsk# nizkA
oder Niedersichel Böhm. — Gau Nisan in der Dresdner Land-
schaft von der Saubach und wilden Weißeritz im Westen bis zum
Hohwald im Osten, 948 (CS. I, 1) regio Nisenen, 968 regio
Nisen, Nisinen und Nisanen, 970 provincia Nisane. 996 regio
Nisenin, 1068 pagus Nisani, 1071 prov. Nisanen, 1091 prov.
Nisani = Plur. niz jani, nikani die Niedersassen, Bewohner des
Niederlandes, des Elbthales (25]; gleichbedeutend Döhlen.