— 278 —
Kärnt., Pesek Kroat., Feld Pösacne — das sandige, b. Lohsa pr.
OLaus., dazu Sand b. Freiberg, der Sand Teil von Königstein
und von Lawalde, Sandleithe Teil von Unterblauenthal, Weißen-
sand b. Treuen.
ow. pichow Bergkuppe, mit wenig Erdreich bedeckte An-
höhe, Brandfleck mit felsigem Grunde (Pfuhl).
Pichow, der Soraer Berg b. Bautzen.
afl. pila, tsch. pila, pila, p. ow. pita Säge, Sägemühle.
Pillnitz b. Dresden, 1435 1513 Bilnitz, 1444 Billenitz, —
pilnice, Sägemühlstelle, Schneidemühl [14). Die im Dorfe ge-
legene Mühle ist, nach freundlicher Mitteilung des Herrn William
von Baensch, auf alten Plänen als Pielmühle bezeichnet und heißt
später Pielz= oder Pilzmühle. Vergl. hierzu 7 Pila in den R.
Danzig und Marienwerder, wovon 4 deutsch Pillamühle, 1 Pila-
Mühle und 1 Schneidemühle genannt werden; außerdem 3 Pila
Böhm., 2 Pül nebst Pü#y Galiz.
asl. pisati malen, schreiben, ow. pisany, alttsch. pisany
gemalt, bunt, scheckig.
Pisany miyn oder Scheckmühle b. Oßling n. Kamenz = die
buntbemalte Mühle (30), Schm. 13; dort auch Pisany dotl oder
das Scheckthal. Vergl. Pisane vrata Krain = das bunte Thor.
MOI. II, 74.
tsch. plän fem., ow. plôn, plöna, nw. plon Ebene, freie
Fläche, Plan, gerodete und geebnete Strecke im Walde; tsch.
plano offnes Feld, ausgehauener Wald, Rodung, ow. plôno
offnes Feld.
Plohn b. Lengenfeld i. V. mit dem Plohn-Bach, 1140 Plona,
1143 von der Plone, Plohna, Plone, Plon, volkst. die Plohn,
die Plah = ow. plôna, piôn freier Plan, Reut (1). Vergl. Flur
Ploni b. Kl. Partwitz, Plana Grad., Serb., Pläh und Novopläß
oder Neurode Böhm., die Plöhn-Bach im RB. Frankfurt a. d. O.,
urk. Plona. — Der Planitz Wald sw. Wurzen = planica Rodung,
Reut (14); vergl. Planica Krain, Kroat., Grad., Serb., Planice
Böhm., Planitze Flüßchen auf Rügen.
tsch. plany, ow. piony unfruchtbar, wild (Pflanzen), piônc
wilder Apfelbaum, Holzapfelbaum, piôncowina wilder Apfel-
baumbusch. Vergl. jablanl.
Planschwitz b. Olsnitz i. V., 1309 de Plonswiz, 1327 muni-