— 279 —
tionem Plonswicz und munitione Plonsvicz, 1358 Plansuitz,
1378 Plonschwicz, 1533 Blanschwitz, = ow. plöncowica Holz-
apfelbusch (14)1. Vergl. Blänsch S. 25.
asl. plavü, tsch. plav, ow. plaw das Schwemmen des
Holzes, Flößen; Adj. tsch. playni, plavny, ow. plawny, asl.
tsch. plaviti, ow. ptawié schwemmen, flößen.
Plaue a. d. Zschopau östl. Chemnitz, früher Plave, volkst. in der
Plau — fem. Adj. plava Flößort (31. — Plauen i. V. an der
weißen Elster, 1122 villa Plawe, 1215 de Plaue, 1224 Plawe,
1263 64 Plauwe, Plawin, Plawen, lat. Plavia, = plawina,
plavna Floßplatz (21). — Plauen a. d. Weißeritz b. Dresden,
296 Plawan, 1329 Plawin, 1366 1495 Plawen, um 1370
Plauwan und Plawan, 1391 Plauwe, um 1400 73 Plauwen,
plavjani die Leute von Plaw, Flößort (25). — Planitz Ob. Nied.
b. Zwickau, urk. Plawnitz, Plaweniz, Plewnitz, zur Planitz —
plavimica, tsch, plavnice Floßplatz; dagegen Planitz b. Meißen vom
PN. Plavan. Vergl. Plau am Plauer See Meckl., urk. Plawe,
Plaw, Plaue a. d. Havel, Plaue a. d. Gera, Plava Serb., Plawa,
Plawy und Plawna Galiz., Plavna Serb., Plavy und Plapnice
Böhm., Plavnica Dalmat., Bach Plavnica und Plavpnice Kroat.
asl. plazü Sandlehne, tsch, plaz schlüpfriger Weg. tsch.
oplaz ungeackerter Fleck, Lehde.
Der Plosen oder Ploßen, Teil von Meißen, 1350 Plocz = plaz
Sandlehne, Lehde (1). — Ablaß b. Mügeln, 1348 Oppeloz, BM.
Applas = tsch. oplaz ungeackertes, brach liegendes Stück Land,
Lehde (1]. Vergl. Plazy Böhm., Naplas oder na plazu Krain,
Zaplaz und Berg Zaplazje Krain u. s. w. MO. II, 75.
tsch. pleso Sumpf, See, Teich, Tümpel, tiefes sumpfiges
Gewässer; Adj. plesny; plesnik Teichmeister.
Pleiße Fluß, 1021 Plisna (oppidum Libziki nominatum situm inter
Alestram, Plisnam et Pardam fluvios), ebenso 1064 1284 u. s. w.
= plesnä, der sumpfige oder Sümpfe bildende Fluß, Teichwasser,
Sumpffluß (21). Das von der Pleiße durchflossene Land der
Pleißengau, Thietm. Chron. 48. 56. 258 Plisni, sonst auch
Blisina. — Ob. Unt. Steinpleis b. Werdau a. d. Pleiße, 1375
Villa Steinplißen, 1396 Steynpleys, 1507 Pleyssaw, 1508 Bleysa.
— Die Pleiße Bach b. Chemnitz, 1402 dy Plyhen, an der
Plyßen — plesna Pfützenbach (21)1. — Pleißa an diesem Bache,