— 300 —
b. Chemnitz, 1428 Vbe, Eyben, Eiben, Eyba b. Saalfeld, Eyba—
wald b. Gefell, Eubabrunn b. Adorf, Eiben- oder Eubenberg
b. Chemnitz, Eibenberg, Teil von Ehrenfriedersdorf, Eubenberg in
Reuß ä. L., Eibenberg am Eibenberg b. Graßlitz und b. Neudek
Böhm., Eibighäuser, Teil von Ottengrün b. Olsnitz, Eibenstock,
urk. Jbanstock = Eibenrode, Bienrode Braunschweig, urk. 1031
Ibanroth.
asl. topiti wärmen, rastopiti schmelzen, tsch. topiti heizen,
schmelzen, ow. tepic heizen. afl. salo, tsch. sädlo, ow. sadio,
nw. sadlo Fett, Schmer.
Toppschädel Ob. Nied. b. Nossen, 1428 Topschal, Tobschal,
1470 Tobschädel = Plur. afl. toposaly, tsch. toposädly, wend.
toposadty die Fettschmelzer (32). Vergl. Sädlnä oder Zodl Böhm.
asl. tsch. topiti überschwemmen, ins Wasser tauchen, afl.
Ftopell, pol. topiel, topielisko Wasserschlund, Abgrund im
Wasser, Brühl; tsch. topälec der Wassermann.
Töpeln unweit des Einflusses der Zschopau in die Mulde, mit
dem „Töpelwinkel“, urk. Tepile = topiel Wassertiefe, Brühl (1
nicht von afl. topolja, tsch. topol Pappel, wie J. I, 27 annimmt.
Vergl. Töppel b. Jerichow, urk. Tiepel, Töpel, Tuple, Tupel, mit
dem Töpelteich (Brck. 53 von topolja), Töppeln b. Gera, 1308
Tepil, Topöälec Böhm. Wohl könnte indessen unter der Form Tepile
auch ein PN. Tepil sich bergen, -alttsch. tepily, tepêly' schlank.
afl. tröbiti reinigen, lichten, roden, trébü Reut, Rodung,
nsl. trébe Gereut; afl. trêbiste reine Stätte, Heiligtum,
Altar; tsch. tkibiti reinigen, sichten, ow. trjebic auslesen,
kastrieren, pol. trzebié reinigen, roden, trzebiez das Roden.
Trieb b. Falkenstein, Trieb b. Elsterberg unweit des Einflusses
des Trieb-Bachs in die Elster, urk. Trybe, -trébü Reut, Rodung,
Roda (1). — Ob. Unt. Triebel i. V., 1303 Trybl, 1335 41 Tribel,
Drübel, Trübel, sowie Ob. Unt. Triebelbach = trébula Ge-
reut? s. PN. trébü. — Die Triebisch oder Triebsche, Flüßchen
b. Meißen, Thietm. Chron. 67 Tribisa, Ann. Saxo Tribusa, 1286
fluvius Trebesca, Trebescha, 1349 Tribesz, 1435 an der Tre-
bisschen, 1443 46 Trebische, 1543 Tribische, = trébusa Fluß
im Rodeland, durch gereuteten Wald fließender Bach, Reutbach (17);
vergl. Tiebes Böhm. — Vorwerk Trebischberg b. Böhla (Ortrand),
auch Trebschenberg. — Burgwart Trebiste, dessen Lage unsicher,