Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 303 — 
unterhalb Pirna in die Elbe mündend, 1241 Wazouniza, 1304 
Wesenytz, 1444 Webnicz, jetzt ow. Wjazonca = wjazownica 
Ulmenbach, Rüsterbach, Ilmenau (14), wie Vjazovnyca, pol. 
Wiezownica Galiz., in der Bildung gleich Borovnica, Glogovwnica, 
Hrabõôvnyéa u. a. — Neukirch a. d. Weßnitz b. Bischofswerda, 
ow. Wjazonca. — Das an der Mündung der Wesenitz gelegene 
Dorf Pratzschwitz hat seinen Namen von einem Prákc, d. i. Prügler, 
Raufer, wie 2 Prakov Böhm.; tsch. präk zu pera S. 146. — 
Weßnitz b. Großenhain = wjaznica Ulmenbusch (14)1. — Wase- 
witz b. Wurzen, 1350 Wassewicz, mit dem Wasewitzer Busch, — 
ow. Wjazowica Ulmenbusch (14; vergl. Vazovec Böhm. 
asl. virü, tsch. vir, p. wir Quelle, Wasserwirbel, tsch. vikiti, 
virovati wirbeln, kreiseln, sprudeln. 
Wyhra, Nebenfluß der Pleiße, 1105 fluv. Wira = virava Wirbel- 
bach, Quellbach (280). An dem Flüßchen Dorf Wyhra b. Froh- 
burg und Ob. Nied. Wiera b. Waldenburg. Vergl. Teich Virove 
Grad., Vyrô Galiz., Vir Böhm., Vir Dalmat. Weise S. 22 
legt mit Unrecht asl. vera Treue zu Grunde. 
asl. vlükü, tsch. vlk, p. wilk, ow. wjelk Wolf, Adje tsch. 
VIGi, ow. Wijeli. 
Wiltzsch Berg, Bach und Dorf b. Wolkenstein, urk. Vilic, Viltzsch, 
Wilsch = vléi Wolfsberg, Wolfsbach (2; vergl. VlIéi däl, VIéi 
doly, VIéi hory, VIéi pole, Wilcze Galiz., Volée Krain. — 
Wilisch, Berg b. Reinhardtsgrimma; vergl. Wilcza gora Pol., 
Voléa hora Galiz. Wolfsberg b. Mittweida, Wolfsthal b. Roß- 
wein, Wolfsgrund b. Sayda, Wolfspfütz (Pfütz wie Sul — Wild- 
lache) b. Treuen. — Priestäblich b. Markranstädt, urk. Prie- 
steblich, wie Priestäblich b. Düben, BM. Prestevelig, Pritzwalk 
b. Wittenberge, Pritzwalk auf Rügen, urk. Pristavalc, Priszewotlk, 
und zu diesen 4 noch 8 Prestavlky in Böhmen: Bey. Sl. Str. II, 33 
deutet diesen pluralischen Namen als „Leute, die vom Wolfe ab- 
gelassen haben, oder die aufgehört haben Werwölfe zu sein“, von 
afl. préstati, tsch. prestati, ow. prestaé aufhören, ablassen, ab- 
stehen. Es ist vielmehr an die weitere Bedeutung der entsprechenden 
pol. Form przestaé, przestawaé anzuknüpfen, nämlich: umgehen, 
verkehren, Umgang haben; danach bezeichnete der in allen obigen 
Namen vorliegende Plural tsch. presta-VIky, ow. prestawjelky als 
Spottname die Leute, welche noch mit den Wölfen Verkehr und 
Umgang haben, Wolfnachbarn [32]. Vergl. Pschoblig, tsch. Psovlky
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.