— 306 —
Wudrynze, 1397 Oderwicz, 1459 Odirwiz, — Wasserriß [13.
Ähnlich Woͤdrjenca oder Oedernitz b. Rothendurg. — Oderwitz
Gr. Kl. b. Pegau s. unter PMN. odirati.
asl. vysũ hoch, ober, vysokũ, tsch. vysoky, ow. wysoki hoch.
Weißig sö. Bautzen, ow. Wysoka, Weißig b. Kamenz, 1481 Zcur
Wissagk, 1494 Weisagk, Weißig am Raschütz (Wald) nö. Großen-
hain, Weißig b. Skassa w. Großenhain, Weißig b. Königstein,
Weißig östl. Dresden, 1366 Wyssog in districtu Dresdensi,
1420 Wyssagk, 1421 Wybogk, 1495 Weissagk, 1522 Weyssack,
1539 Weissag, Ob. Unt. Weißig an der „hohen Straße“
b. Tharandt, Wüstung Weisagk, 1621 b. Machern erwähnt,
(Lorenz, Grimma 1052) —= fem. vyscka (VI##) Hohendorf, Hohenau 121.
Vergl. Weißack oder Wusoka, Husocka NLaus., Vyscka und
Vyscké Böhm., Mähr., Wessig Böhm., Wittstock b. Potsdam,
946 1179 Wizoka, Bysoká Elis u. s. w. — Witznitz b. Borna,
1105 Wiseska? (Böttger, Diöcesan= und Gaugrenzen IV, 317,
CS. I, 2, 7) = fem. vysoècka (aus VvySK ika), Demin. von vyscka,
Klein-Weißig, Klein-Hohendorf (6), wie Wysocko Galiz., Witzetze
Lauenburg, Bisützka Epirus. Vielleicht jedoch ist Wiseska auf das
gleichbedeutende Hohendorf a. d. Schnauder zu beziehen und Witznitz
gleich Wicenice Böhm. zu erklären als Familie Wicen = Vocen (tsch.
belegt), von veste: MP. 261; s. S. 203. — Hoch= oder Groß-
weitzschen und Kleinweitzschen nw. Döbeln, 1241 Wiscene, 1245
Wischene, 1264 Wizen, 1277 Wyschen, 1286 grozen Wischen, 1351
Wyczen, 1382 Wiczcen, Wytzin, 1508 Weitzschen, = vysccani
(aus vysok · jani) die Leute von Vyska, Weißig, Hohendorf, also
etwa Hohenheim (/25]); vergl. Wysoczany Galiz., Vysokani Serb.,
Visocani Dalmat., Vysocany Mähr. und Gmal in Böhm., daraus
Lmal dtsch. Wischezahn Böhm. — Dürr-weitzschen nö. Döbeln,
1090 Wiscani prope fluvium Gana, 1428 Dobir-wiczhen, —
Vysocani Hohenheim. Das benachbarte Dreißig, urk. Dreischkaw,
Dreißka, Treska, 1657 Dreilsigkaw, gehört wohl zu den Namen
unter tréskü S. 192. — Dürrweitzschen nw. Leisnig, das dürre,
trockene Weitzschen oder Vvysani, wie Dürr-goseln, Dürr-wicknitz,
Dürr-jeßnitz, Treuge-böhla u. a. Weitzschen b. Meißen von einem PM.
asl. Zadélati (von délati machen, arbeiten), tsch. zadélati
vermachen, zumachen, verzäunen, verpallisadieren, umhegen, wie
za-hraditi; alt. adél Vermachung, Verzäunung, Verwallung,
Schanze (wie von po-délati PN. Poddöl).