Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 309 — 
wässer sind nach dem Geräusch benannt: Queis, urk. Quizt — 
gwizd und Zvizèd Bach in Serb. — Pfeifbach, Zschopau -Rausche- 
fluß, Schöps, Sepe Zischler. 
afl. ow. Zaba, tsch. Zäba, p. nw. Zaba Frosch. 
Sebnitz St. ö. Königstein, 1291 Sebenytz, 1313 Sebenitz, BM. 
Sebenitz, Sebeniz, Sabenitz, benannt nach dem Sebnitz-Bach, 
1213 Zabeniza, 1241 Sabniza, dann Sebniza, Seveniza, Zäbnitz 
— zabinica, zabnica Froschbach (141, wie Zabnica Krain, Kroat., 
Saisnitz Kärnt.: vergl. auch Ribnitz Meckl., urk. Bybenitz, von 
Tyba Fisch = Thnica Fischbach. Seebenisch (Sebenitsch) s. S. 140. 
asl. Zarü, ow. Zar, tsch. Zär Hitze, Glut, Brand, Feuer; 
2-Zär wurde nach bestimmtem Lautgesetze tsch. zu Zd'är, ow. 
zZdzat, 2dzah Abbrand, weggebranntes Waldstück, Brand, 
süddeutsch auch der Sang, von sengen; s. Gebauer, Pamätky 
1878, XI, Heft 2, S. 90. Archiv f. slav. Phil. 1879, S. 76. 
Sora oder Sohra südl. Bautzen, ow. Zdzaf (Schmaler), Zdzat 
Mask. (Pfuhl), urk. Szoro, Sorau, Sohr — Sora b. Wilsdruff, 
1515 Sara = 2-Zär, tsch. zd'är Brand, Sang [1]. — Sohra 
b. Freiberg, 1295 1364 Zarowe, 1365 czu der Sarow“, 1419 2cu 
der Saraw, 1474 Sara, ebenso oder wie Zärov btsch. Soor Böhm. von 
tsch. zät Glanz, Schein, Licht? — Särchen b. Guttau, ow. Zdzary, 
Zdzary — tsch. Plur. 3d'äry die Brände (1). — Särka b. Weißen- 
berg, ow. Zarki oder Zdzarki, 1625 60 Sarigk, 1655 Sargk, 
1703 Sarig, 1708 Särig, Särke = zd’ärky die Brändel, kleinen 
Brände (6/1. — Sdier b. Bautzen, ow. Zdzefr, —ie fem. oder 
Zdet, 1430 czum Sder, 1599 Stir, Czsdier. — Flurn. in der OLaus. 
Zdzary, Zdzary, Zdzark oder Sarch-Teich b. Königswartha, die 
Särge b. Blochwitz (Großenhain). Vergl. 2 Zär, 26 Zd'’är, zum 
Teil deutsch Saar, Saara, Schaar, Zd'ärek, Zd’ärec u. s. w. Böhm., 
Zarov oder Stadt Sorau, Saara b. Altenburg, urk. Zarowe, 
Sarowe (unrichtig erklärt b. Weise 21), Gr. Sährchen b. Wittichenau 
preuß. OLaus., ow. Zadzary oder Zdzary, 1410 Sare, 1476 zum 
Zerichinn und zum Szerchin, Zdziarzec Galiz. Miklosich 
O#l. II, 122 legte diesen Namen tsch. 2d'är gespaltenes Holz zu 
Grunde, Schm. 11 giebt die Erklärung mit einem PN. Spalteholz. 
— Von deutschen Namen gleicher Bedeutung seien noch erwähnt: 
Brand b. Freiberg, b. Plauen, b. Zwickau, Brand-Vorwerk in 
Leipzig, Brandgut b. Lengefeld, Reichenbrand b. Chemnitz, der 
Brand im Forst b. Königstein, der Brand Berg b. Luppa, 1549
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.