Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 43 — 
böch-, tsch. béchovati brühen, wie pakbiti, woher palié 
Brüher, Bäher, pakidlo als Mk. fig. Säufer (daher Pakidly 
oder Pakedly, Paredel Böhm.); so haben vielleicht auch die 
folgenden PN. den Sinn der inneren Befeuchtung und Er- 
wärmung: Béch, Biech, Béchun, Biechun, Böchaf. 
Püchau oder Pichen b. Wurzen, Thietm. Chron. 12 57 214 
232 271 urbs Bichni, urbs Bigni, urbs Bichini, burgwardum 
Bichni, Bichin, Ann. Saxo p. 253 Bicni; 995 1017 1040 Bichni, 
5 Bichini, 1222 1310 Bichene, 1284 Bychene, 1408 Bichin, 
1421 Bichow, 1504 Bichaw, = Béchuny, Familie Béchun sci, 
wie Biechuny Pol. Vergl. noch Miuny Pol. von Mülun (mily), 
Zduny Pos. und Zdouny Böhm. von Zdun (zdati). — 
Beucha b. Brandis, 1384 Bichin, Beicha, Peichau, seit 1636 
Beucha, ebenfalls = Béchuny oder wie Beucha b. Borna—J 
Bechov, Ort des Béch dl; vergl. Biechöm Pol. und Pos., 
Biechowo und Biechöowko NB. Marienwerder, Böchovice, Böchary 
und Böcharky Böhm. MOP. 20. 
asl. bélũ, alttsch. biely, tsch. bily, bölny, p. bialy, ow. 
bety licht, hell, weiß. PN. Bél, Béla, Bélan, Pöhlan (Cas. 
16. 123) Bölek, f. Bölka, Béléa (2), Bölos u. s. w. 
Weiß, Weiße, Blank, Nebéla, Nebelik, Niebêlka = Nicht- 
weiß, der Dunkle (vergl. ow. njebruny eig. unbraun, stein- 
farben, njedobry nichtgut u. s. w.). 
Böhlen b. Grimma, 1421 Belin = Beélinü oder fem. Belina, 
Gut des Béla, Weißenheim sel, wenn nicht — bölina Lichtenau, 
Weißenbach (24|; ebenso Böhlen b. Leisnig und Riesa. Vergl. 
2 Bilina oder Bilin Böhm. — Böhlitz b. Mutzschen, 1081 Beliz 
Belici, Familie Bel, Béla lal; nw. Bélic Familie des Bela.— 
Böhlitz b. Leipzig, 1470 Belitz — Böhlitz b. Wurzen ebenso. 
Vergl. Bélice Böhm., Bielice Pol., Bjelié Serb., Belitz Meckl. — 
Bellwitz oder Belbitz b. Löbau, ow. Bölecy, 1348 Belewicz, 
Bellowicz, Belwicz, Bellewicze = Belovici, des jungen 
Bela Sippe [a]; Schm. 7. Vergl. Bölovice Böhm., Mähr., Bielo- 
wice Galiz. — Pölbitz b. Zwickau, 1219 Belwiz? (KG. VIII, 
194), später Pöllwitz, ebenso? — Böhlen b. Zwenkau, 1105 
Belanestorp = Plur. Bélany oder Adj. Bélaü, Dorf des Bélan 
cc. f.); die urk. Form bezieht sich nicht auf Ballendorf bei Lausigk. — 
Pelsen b. Mügeln, um 1230 Bylsin = Be6losint, wie B6èlosyn b. 
Kalau, Ort des Bélos ses? — Belschwitz, jetzt Ebendörfel b. Bautzen, 
urk. Bilsswitz, ow. Bölcecy (Schm. 7) = Bäöléovici, Sippe der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.