— 45 —
Bloswitz, Blasewitz, Ploswitz, 1521 Blobewitz, im Volke Bluz,
— Bludostovici, Sippe des Bludost sa]; ebendaher Bledostwo
statt owo Galiz. Ebenso Postwitz, Bostewitz aus Budestoviei.
Vergl. Bludy, Bludov Böhm., Bledowa Galiz., Biudniki (Sektierer,
Heuchler) Galiz., Blanziewno oder Bladziejewo, Blondsmin oder
Bladzin, Bladzmin RB. Marienwerder, Blandzikau oder Bladzi-
kowo b. Danzig. MOP. 15.
afl. blédü, tsch. bledy, ow. dbledy blaß, bleich. PN. Bled.
Bleyditz, 1540 noch besonderes Dorf, dann mit Görzig b. Strehla
vereinigt, Bledicy, Familie Bled, Bleichs laj). S. Sächs. Archiv
II, 211. Vergl. plavü.
afl. blüha, alttsch. blucha, tsch. blcha, blecha, ow. statt
blkha bka Floh, tsch. auch Knirps. PM. Blucha, Blecha.
Blochwitz b. Großenhain, 1220 Blochgewiz = alttsch. Bluchovici,
Sippe des Blucha, Flohsdorf, Knirpsheim al. Vergl. 2 BlSany
oder Flöhau (auch Übelsaß!) und 2 Blesno Böhm.
a#l. blivati, bljuvati, tsch. blvati, blevati, ow. dleé, auch
blwac, bl(wWaé, bluwad sich erbrechen, speien. PMN. Blev,
Bluwas, Btowas, vom Kinde, das sich leicht erbricht (Spei-
kind — Gedeihkind).
Bloaschütz nebst Neu-Bloaschütz b. Bautzen, ow. Blowasecy, auch
Blohasecy, urk. Blowaschitz, = Blovasovici, Sippe des Blovas,
Speiersdorf [al; vergl. Blowatz Meckl., urk. Bluadze, Blowace,
Blüvadze, Bluwadze (K. III, 26), Blov oder VIov, dtsch. Flahe,
sowie 2 Blevice Böhm.
asl. bogü Glück, Reichtum, bogatü, tsch. bohat)y reich;
afl. ubogü, p. ubogi, tsch ubohy, ow. wbohi nicht reich, arm.
PN. Bohan; Ubog, ow. Wboh = Armer. «
Pannewitz b. Bautzen, ow. Banecy, urk. Bohanowitz (Cas. 1886.
113), 1551 Ponewitz, 1759 Pannewiz, = Bohanowicy, Sippe des
Bohan, Glücklichs sal; vergl. Bohänka Böhm. K. ON. d. Oberlaus.
II, 60. Beachtenswert ist die Kürzung in der ow. Form. —
Übigau b. Königswartha;, ow. Wboho, gekürzt Bohow, (Pfuhl
Slownik 37 1122), 1537 Ubigen = Ubogov, Wbohow, Besitz
des Ubog, Wboh, Armsheim Idl vergl. Uboga, deutsch Wörth
RB. Marienwerder. Anderen Ursprungs sind Ubigau b. Dresden
und b. Großenhain, s. bögati.