Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 46 — 
asl. bogü, p. böôg, tsch. büh, Gen. boha, Voc. boze, ow. 
böh Gott (—= skr. bhaga Herr). PN. Boza, Bozej, Bozek, 
urk. Bozek, Bosek, Bozeta, Bozata, Bozeta, Bogus, gekürzt 
Bos, Boguslav, Bohuslav, ow. auch Bosilaw (slava Ruhm, 
Name), Boguchwal (tsch. chvala Lob), Bohdal, Bogdal— 
Gottesgabe (Wurzel da geben), sem. Bohdala u. u. m. M. 
247 f. Vergl. Gottlieb, Gottlob, Gottesgab u. s. w., Theodor, 
Dieudonné, Nathanael. 
Boskau Wüstung b. Dresden, 1324 Boschkowe, 1350 Boskaw, 
um 1370 Bazkow, = Bozkov, Gut des Bozek (dl, wie Bozkov 
Böhm. — Possendorf b. Dippoldiswalde, 1286 Bosecendorf, um 
3 Bosettendorf, 1371 Bozetyndorf, 1381 Bostendorf, 1388 
mit Nasallaut Bosontyndorf, Bosotyndorf, 1412 Bostendorff, 
1418 Bossindorf, 1495 Bossendorf, auch Boßdorf genannt — 
Bozetin, Besitz des Bozeta, etwa Gottliebsdorf se. i.|; der Zusatz 
-dorf gehört gewiß erst der späteren Zeit an. Vergl. Bozetin und 
Bozetice Böhm. — Baschütz b. Bautzen, urk. Boschitz, ow. Bosechy, 
wohl statt Bohusovicy, Geschlechtssitz des Bohus, Bos (al. Vergl. 
Bohusice Böhm., Mähr., Boguszyce Pol., Bohusovice Böhm., 
Mähr., Bosice und Bosovice Böhm., Bohsdorf b. Spremberg, nw. 
Bosojsce = Bosowice, Boschwitz b. Lübbenau, nw. Bosac. Nach 
Schm. 7 Bosecy von Boch = Boleslaw. — Beedeln oder Bödeln 
b. Rochlitz wahrscheinlich wie Bohdalin Böhm. = Bogdalin, Gut 
der Bogdala, Gottesgabdorf sel, denn auch Bohdasin Böhm. wird 
mit Verlust des stammhaften h zu Bodisch. Vergl. Bohdal Böhm., 
Bogdait Pol., Bohdalov Mähr. u. a. MOP. 16. 
afl. tsch. boj, p. böj Kampf, Krieg, Streit. PN. Boj, 
Bojata, Bojeta, Bojisa, Bojes, Bojslav, letzteres = Gundo- 
mar, Hadumar, Wigmar, d. i. der Kampfberühmte. MP. 248. 
Bösdorf b. Zwenkau, urk. Boisdork, vielleicht Dorf des Boj? — 
Poititz b. Lommatzsch, 1291 Baytitz, 1482 Boytitz = Bojetici, 
Ansiedelung des Bojeta, Kriegersdorf [al, wie Bojetice Böhm. — 
Puschwitz oder Buschwitz nebst Neu-Puschwitz b. Königswartha, 
ow. Bösich — Sippe des Bös lal (s. Cas. 1886. 130), d. i. viel- 
leicht Bojes, nach Schm. 8 = Kurzform von Bolesiaw, nach 
Mucke (Cas. a. a. O.) von Bohustaw. Vergl. Bojesice Böhm., 
Poschwitz Altenb. urk. Boschewicz, Beschewitz. — Poischwitz 
b. Leisnig, 1421 Poschewicz, Poseunitz, 1515 Boschwitz, 1621 
Boischwitz vielleicht = Bojesovici, Sippe des Bojes (al. — 
Kl. Postwitz b. Schirgiswalde, ow. Böjswecy, Bö6jswocy, urk.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.