Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 48 — 
Gen. borse, botié Zerstörer. PN. Bor — ein im Meißner 
Lande begüterter slavischer Edler Bor 1071 1140 genannt: 
quidam liber homo Bor vocitatus (nuncupatus) natione 
Sclavus — Borjanũ, Boran, Boren, Boril, Borek, Borek, 
Borjata, Boreta, Borata, Boranta, Borut, urk. 1281 Borto 
laicus, filius Bortonis de Vriberg, Borosta, Borasl, Boras — 
miles Berasch de Luscherowe 1276 (Cs. II, 1, 185) — 
Bores, Bofis, urk. Boris nobilis Boemus, Borse, urk. Borse, 
Borsa, Borus, Bokislav, auch Borman? (ahd. Burgman, 
Burcman, uhd. Borchmann, Borgmann, Bormann) — Krieger, 
Streiter, Vsebor Kind, das alles vernichtet. 
Borsdorf b. Leipzig — Porsdorf bei Tharandt, 1479 Borstorf — 
Borsberg b. Pillnitz, von einem Bor benannt? — Brockwitz 
b. Großenhain, Annal. Pegav. 1096 Borkwice, 1220 Burcquiz, 
1351 Brocticz districtus Haynensis, 1405 Brogkewicz 1405 10 
18 Brockewicz, 1410 Bruckewicz, 1422 Brugkewicz, 1553 
Bruckwitz, hiernach richtiger Borkwitz, — Borikovisti, Borkovici, 
Sippe des Borek, Bofek (al, wie Bofkovice, Borkovice Böhm., 
Borkovec Kroat., Borkwitz und Borkowitz Schles. Der Name ist seit 
dem 14. Jahrhundert wegen des abhanden gekommenen Verständnisses 
in die Form von Brockwitz b. Meißen, das völlig anderen Ursprungs 
ist, übergegangen. — Bormitz oder Bormnitz, Bornitz b. Döbeln, 
1490 Bornewitz, 1500 Pormitz, Barnitz, sowie Barmenitz b. 
Lommatzsch, auch Bornitz, Bormitz, Bormnitz genannt, urk. Barmitz, 
schwer zu deuten; ob —= Bokanovici, Sippe des Bofan, wie 2 
Boflanovice in Böhm., ähnlich Bokenovice Böhm., Mähr.? — 
Bormanici, Sippe eines Borman (al? = Borancovici, Sippe des 
Boran, d. i. Widder, s. baranü lal? oder wie mehrere Borovnice 
Böhm. und Borownica Galiz. = Kieferbusch, von borü Kiefer, 
Wald (14)2 MOl. II, 5.— Borthen, Gr. Kl. b. Pirna, 1286 
Borrenthin (nicht = Böhrigen), 1288 Boretin = Borantin, Botetin, 
Besitz des Boranta, Boteta sel, Kriegersdorf; vergl. Börten Altenb., 
urk. Bortini, Borthen, 3 Boratyn Galiz., Borzecin Pol., 3 Boretin 
und 1 Borotin Böhm., Borrentin b. Demmin, Borrenczyn oder 
pol. Borecin b. Danzig. Betreffs der beachtenswerten nasalen 
Endung vergl. Prossentin, Willintin, Borintizi.—Portitz b. Leipzig, 
Thietm. Chron. S. 48 W. Borintizit), später Boretiz -Boran- 
  
1) Die gewöhnliche Annahme, daß unter diesem Borintizi das Städtchen 
Brandis zu verstehen sei, entbehrt durchaus der Berechtigung; aus Borintizi 
konnte sich nie Brandis entwickeln. Letzteres, 1287 Brandeiz, 1359 Brandeys, 
453 Brandis, ist einer der überaus zahlreichen deutschen genitivischen OX. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.