— 49 —
tici, Boretici, Sippe des Boranta, Boreta (al, wie Befetice
Böhm., Mähr., Boretyczi Galiz. Die Formen Borenthin und
Borintizi, oder Borantin und Borantici, haben sich in gleicher
Weise zu Borthen und Portitz verkürzt. — Bortewitz b. Dahlen,
24 Bortuytz = Boratovici, Boretovici, Borotovici oder Boru-
tovici, Sippe des Borata, Boreta, Borota oder Borut sal; vergl.
Borat-kov, 3 Boketice, 1 Borotice Böhm., Borucice statt Borutice
Pol. — Börtewitz b. Mügeln = Bokitovici, Sippe des Bokit lal,
wozu sich Bokitoy Böhm. und Mähr. gesellt. — Borstendorf
b. Zschopau wohl = Dorf des Borosta, Boresta (1; vergl. Bo-
rostwo Pol. — Porschütz oder Borschütz b. Großenhain, 1205 Bo-
ratsuwitz, Boraschitz, 1279 -tsuiz, 1334 Boraswitz -Borascvici,
Sippe des Boras #al.— Von einem Bores, Borse, urk. Borse, Borso,
mögen ihre Namen erhalten haben: Porschdorf b. Schandau —
Porschendorf b. Stolpen, 1214 Borsendorf, 1373 Borsindorf,
1495 Borssendorf — Porschendorf b. Zschopau — Purschen-
stein b. Sayda, 1448 tzum Bursensteyne, 1491 Burhensteyn,
Borsen-, Pyrsen-, Porschenstein, letzteres nach Saxonia V. 88
im 12. Ihd. von dem böhmischen Ritter Borso von Rysinborg er-
baut. — Boritz b. Riesa, ehemaliger Burgwart, 983 in burcwardo
Boruz, 1214 62 82 88 Boruz, 1065 Borutz, 1350 Borus, 1361
Borüs —= PMN. Borus, Krieger, Zerstörer sch, woher auch Boruszéw
und Boruszowa Galiz. ? Vergl. Mockritz urk. Mokerus u. s. w. —
Mokrous. Oder wie Boruc Pol. vom PMN. Borut (1I.
Brandolfis oder Brands Ansiedelung, wie Emereis, alt Emeriches, Rameis oder
Ramis — Ratmaris, Brandeis in Böhm., tsch. Brand's, Brandejs (unslavisch),
Brandis b. Schweinitz (Wittenberg). Vergl. noch Lipprandis b. Glauchau —
des Liutbrand, Lipprand — Rodges w. Fulda, urk. Rodegastes — Ruotbardes
sö. Fulda 986 — Gibges Hess. — Gibiches — Meerholz b. Gelnhausen, urk.
Miroldis — Herolz = Heroldis — Dietharz in S. Gotha = Diethartes — Haus-
wurz b. Fulda = Hüswartes — Sterbfritz —= Starcfrides. Vergl. Arnold, An-
siedelungen und Wanderungen deutscher Stämme S. 32, 420 —431; Andresen,
Volksetymologie S. 141; Förstemann, Deutsche Ortsnamen 193. Manche dieser
Namen können durch das dem Slavischen ähnliche Gewand, welches sie annehmen,
leicht täuschen; so Denkeritz oder Dänkritz b. Crimmitschau, volkst. Dänkrz —
Dankratis, Gen. vom deutschen Dankrat oder Dankhard (vergl. hess. Dankersen,
urk. Dankerdessen, d. i. Dankrathausen) — Dennheritz b. Glauchau, 14. 15.
Ihd. Dennharcz, Denneritz, volkst. Dehnrz — Dennhartis, Degenhartis —
Seiferitz b. Meerane, 14. Ihd. Siflridis, Seifertitz — Sigfridis — Ruderitz
b. Reuth i. V., 1529 zu Rudthardts — Ruodhartis — Romlitz Wüstung b. Cam-
burg = Romalds, Romolds — Friebus b. Markneukirchen wie das östlich da-
von gelegene Friebus in Böhmen ohne Zweifel Gen. des ahd. Frithubodo (Först.
PMN. 425): Friedbots.
Hey, Die slavischen Siedelungen. 4