— 50 —
asl. bosũ, tsch. bosÿ, ow. bosy barfuß. PN. Bosek, Bosen,
Bosyné, ow. Bösera — Barfüßele; wegen s vergl. kräsa.
kráäse — Kyas, kvaseny — nositi, nose u. s. w.
Puscheritz oder Buscheritz b. Göda, ow. Bösoricy (Pfuhl) oder
Bösericy (Schm., Mucke), hierauf bezüglich 1091 Posarice in
regione Milze (CS. I, 1, 355)2? = Familie des Bösera, Böserja lal
Schm. 8.— Baßlitz b. Blattersleben (Großenhain), 1205 Boser-
witz (OCS. II, 4. S. 103 mit den Nachbardörfern Boratsuwitz,
Bizcopitz, Dere, Didiswitz, Jawirnitz, d. i. Porschütz — nicht
Proschwitz — Piskowitz, Diera, Döschütz, Gävernitz genannt und von
Gersdorf fälschlich auf Porschütz bezogen), 1279 Bosserwicz (CS.
II, 4. S. 118 wieder mit den aufgeführten Orten genannt), 1334
Pozerwitz (a. a. O. 144 mit Jawirnitz, Biscopitz, Colenkuwitz,
Boraswitz, Deswitz, d. i. Gävernitz, Piskowitz, Kolkwitz, Porschütz,
Döschütz erwähnt und gleichfalls irrig auf Porschütz bezogen), 1377
Paserwicz, ferner Pöserwitz, Baselisch, Baschelitz, indem der
Name durch Übergang voner in! mit dem des naheliegenden Baßlitz
b. Geißlitz sich mischte. Jenes Baßlitz, welches richtiger Bosserwitz
heißen würde und mit Purschwitz, Porschütz, Proschwitz in eine so
arge Verwirrung geriet, ist vermutlich = Boserovici, Sippe des
Bosera (al. Vergl. Bosikany oder Poschitzau, Bosilce Böhm.
Baslitz b. Geißlitz s. unter 2ülü.
ursl. botijanü, p. bocian, ow. baéon (— batjon), tsch.
bocän Storch. PN. Bat on, Baéon, Bocian, Demin. Badonk
ow. (Cas. 1886. 143).
Pathen oder Storcha, Storche b. Bautzen, ow. Baéon, Gen.
Baconja, Mask., urk. Storich oder Bathen, Baten, Baczen, —=
Bat onjü, Bat on, Dorf des Bat on, Storchheim (fl. — Groß-
Bothen b. Grimma, 1291 Patin theutunica (also Deutsch-Bothen),
1377 Bathin, und Klein-Bothen, 1300 Windischin Batyn,
1348 zu Windischen Batin, 1350 Windes-batin, wenigen Böthen,
(wenig = klein, vergl. Wenigenjena, Wenig-Machern), = Baton,
Dorf des Bat'on, Storchsdorf (fl. Vergl. Botschin p. Bocien
RB. Marienwerder, Botschanowen p. Bocianowo RB. Königsberg,
auch die laus. Flurnamen Baéon und pola Baéonja Cas. 1887
Flurnamen Nr. 18. 166. — Batzdorf b. Meißen, 1270 Batens-
dorpf, 1362 Bothensdorph, 1428 Batilsdorf, 1437 Batelsdorff,
466 Batezdorff, 1472 Battzsturff, 1479 Patzdorff, 1543 Batz-
dorf, vielleicht auch Dorf eines Bat on? (i1.