Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 51 — 
asl. tsch. brada, p. ow. nw. broda Bart, Kinn; davon asl. 
bezbradũ, tsch. bezbrady bartlos, asl. golobradũ, tsch. holo- 
brady eig. kahlkinnig, unbärtig, holobrad unbärtiger Laffe; 
ostrobrady rauhbärtig; podöbrad = podéhust), odfivous, 
odkifous Bartscherer, Bartzauser; tsch. kozi brada Bocks-, 
Ziegenbart, ow. kozybroda Ziegenbart. PN. Golobrad, Golo- 
brod = Bartlos, Kozobrad, Kozobrod, Kozibrod — Ziegen- 
bart (tragend), Ostrobrad = Rauhbart, Spitzbart; Podäöbrad, 
Podiebrad wie Podéèvous Bartfasser; Skazobrad, Kazobrad? 
= einen Schaden am Kinn habend (ow. tsch. kaz Fehler, 
Schade, pol. skaza Flecken, Verletzung); Zdöbrad. 
Golberode b. Dresden, richtiger Golbrode (da „roden“ hier nicht 
vorliegt), 1288 Holbrode, 1304 Holebrude (also mit ow. h statt g), 
4 Collebrod, 1425 Gollebrode, 1439 Belbar (CS. II, 4, 362), 
Golbern = Plur. Golobrady, Golobrody, ow. Holobrody, die 
Familie Golobrad, Golobrod, Bartlosens sch. — Kötzschenbroda 
b. Dresden, 1286 Kotzebrode und wie 1300 Koschebrode, 1322 
Kozebrode, 1350 Koczebrede, 1354 Kocschebrode, 1357 Kösche- 
bröde, 1368 1405 1440 Koczschebrode, um 1370 Koczebrode, 1373 
Koczczebrode, 1378 Koczenrode und Koczinrode, 1395 Kotsche- 
brode, 1396 Köcczebrode, 1405 Kötschenbröde, 1406 Koczschin- 
broda, 1408 Koczschenbrode, 1411 Koczhebrode, 1412 Kocz- 
brode, 1420 Köczebröde, 1478 Kotczeberg (statt -hber), 1495 Kot- 
schenbrode, 1524 Koczproda, auch Cotisbrode, Kotzenbrode, volkst. 
Kötschber, — Plur. Kozobrady, Kozibrody, Familie Kozobrad, 
Kozibrod, Ziegenbarts sch. Vergl. Koziebrody, sowie Koziegiowy 
(Ziegenkopfs), Kozierogi (Ziegenhorns) Pol. — Casabra b. Oschatz, 
1242 1243 Schosebrode?), später Koczebrade, Kotzenbrade, 
  
1) Podébrad (Podjebrad) und podéhus sind Composita aus tsch. podmiti, 
altsch. Part. Akt. pod'je, von unten greifen, fassen, nehmen, heben (vergl. tsch. 
objed — obsd) und brada Kinn, Bart, bez. hus = fous, vous Bart, also — 
der das Kinn oder den Bart von unten faßt und hebt, später Bartputzer. Danach 
erklären sich außer den hierzu gehörigen noch folgende ON.: Podêcely Böhm. und 
Poditzol, Padezoll urk. Pomm. — Plur. von Podêzel, der an die Stirn (Eelo) sich 
greift, die Stirn oder den Kopf in die Hand stützt, Podejuch (Bey. I, 44) — 
Podévuchy von Podévuch Ohrzupfer (tsch. ucho, ow. vucho, uw. hucho Ohr), 
Pudagla (Bey. a. a. O.) = Podéglavyy von Podéglav Kopfhalter, Kopfstützer, 
Kind, das mit beiden Armen sich aufstützt („Mecklenburger Wappen“), Podébaby 
Böhm. — Plur. von Podéöbab, der gern nach der baba, der Großmutter greift. 
2) Diese Beziehung des CS. II, 4. 110, 111 zweimal genannten Scisemo 
oder Scesimo miles de Schosebrode auf Casabra ist wohl erlaubt, da eine andere 
sich nicht ausfindig machen läßt und derselbe Wegfall des anlautenden s in Cannewitz 
b. Weißenberg, ow. Skanecy, sowie in Chuntizi u. s. w. — Scuntiza sich zeigt. 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.