— 52 —
Kasebrade, Kesubar, Kosebar, Keseber, vielleicht — Skazobrad)y,
Familie Skazobrad scl. — Boderitz b. Dresden, 1408 Podebrobe
und Podebrode, 1542 Poderwytz, dann Poderitz = Podébrad--#u,
Podébraz, Podöbroz oder Plur. Podöbrady, Dorf des Podöbrad
oder die Familie Podébrad, Podiebrad, Bartfasser, Bartzupfer (fel,
wie Podiebrad, tsch. Podäbrady Böhm.; richtiger hieße der Ort
etwa Podebritz. — Hosterwitz b. Dresden, in älterer Form gewiß
Hostrobroße (wie Podebroße), 1471 Hostenbricz (Hosterbriczo),
1515 Hosterwitz, BM. Hoserwitz, Koserwitz, Hostterwitz,
Hosterwitz (vergl. Poderwytz) = Ostrobrad-)ü, Ostrobraz,
Hostrobraz, Besitz des Ostrobrad, Hostrobrad, Spitzbarts, Rauh-
barts Dorf (fl. Wegen des vorgetretenen h vergl. Hagenest =
ogniste, Hubrigen = oborky u. s. w. Vergl. noch Pouchobrady,
Zdébrady Böhm. und einige andere bei Beyersdorf I, 44, 45.
afl. bratrü, bratü, tsch. bratr, brat, ow. bratr Bruder.
PMN. Brat, Bratroh, Braton, Bratrus, tsch. urk. Bratrus,
Bratrisch oder Bratrusch, Name eines Meißner Vikars 1417,
Bratos, Bratoslav, fem. Bratroslava tsch. belegt, Bratoéek r
(tsch. ECekati erwarten, sich sehnen). MP. 250 f.
Praterschütz b. Lommatzsch, 1268 Braterswitz, 1372 1416
Bratirswicz und Bratriswicz = Bratrusovici, Sippe des Bratrus,
Brudersheim (al; vergl. Bratrusoy und Bratrusin Mähr. —
Blattersleben s. Großenhain, 1205 und um 1294 Bretselin
(CS. II, 4, ohne Bestimmung) mit genau angegebener, zu Blatters-
leben stimmender Lage gegenüber Radewitz b. Seußlitz, dann Bratir-
Slen, 1377 Bratirsleyben, Wratirslobe, = Bratroslavin, Gut der
Bratroslava sel; in dieser Urform finden alle genannten urk.
Formen ihren gemeinsamen Ausgang. Nur scheinbar liegt hier das
deutsche Zleben, Zleuben vor, wie noch in Wußleben —= tsch. Bohu-
slav Böhm. Ohne die Dissimilation von r zu 1 müßte der Name
eigentlich etwa Braterslau heißen, wie Vratislav Breslau. Bret-
selin ist hiernach aus der Zahl der sächs. wüsten Marken, unter
welche es Dr. Herzog, Arch. II, 66 gestellt hat, zu streichen. —
Prabschütz b. Dresden, auch Brabschütz, Pretzschütz und Pretzsch
genannt, 1457 Bratzzicken, 1461 Bratschitz, 1468 Prawczicz
(0, s. Präbschütz), vielleicht — Bratoeky, Familie Bratobek Hcel.
afl. bréme, tsch. bbémé, bremeno, p. brzemie, ow. brémjo,
Gen. brämjenja Bürde, Last, Plage. PN. ow. Brémjo, Kind
als Bürde, wie in Hessen „das Plage“.