— 55 —
Thietm. Chron. Budisin, 1144 Budesin, 1216 Butsin, 1220 1226
1325 Budissin, um 1226 Budeshyn, 1363 88 Budesyn, 1372
Budissina, Budessyn, Bewdissin, 1391 13 96 Budissen, 1411
Budessen, 1505 Baudissen = Budisinü, Budisin, Ort des Budis,
Budys sel, Weckersheim, wie Bohusin Böhm. und Bogussyn Pol.
von Bogusfi, Bohus, Domasin Böhm. und Mähr. von Domas cc.,
nicht von Budysa „Gernbauend“, wie Schm. 12 meint, noch
von Budich, was Pfuhl zu Grunde legt, denn an das Suffix
ich, asl. ihü kann inü nicht gefügt werden; s. Mikl. OP. S. 10.
Kolonie hieroon Klein-Bautzen, ow. Bucysink, 1674 Klein
Baudissin, Kl. Budissin. Vergl. Budissin, eingegangenes Dorf b. Pase-
walk, 1194 Budessina, 1216 nasaliert Bandessina, Budisov Mähr.,
Budziszôw Pol., Budisovice mehrmals in Böhm. und Mähr.,
Budziszewice Pol., Budiskovice Mähr.; aber Budzieszyn Pol.
von Budesl, 2 Budzisz und Budisch oder Budzisz RB. Marien-
werder von Budich (Budich jü). — Pauschütz b. Meißen, 1205
Budesitz, 1279 Budesiz, 1402 Budischicz, Paußwicz, richtiger
also Baudschütz, = Budisici, Sippe des Budis, oder Budesici,
Familie des Budes (al. — Postwitz b. Bautzen, ow. Budestecy,
B. Bostwitz, Bostewitz = Budestovici, Sippe des Budesta##(lal:
Schm. 7; vergl. Pustow Pomm., urk. Budistou —= Budestov, Bloß-
witz = Bludostovick. — Budigaß Mark u. Zwenkau, in vita
Thietmari 12 villa Budegast, dem Stift Merseburg zugeeignet,
— Budögost, Hof des Budégost fl; vergl. Budéhostice oder
Budohostice Böhm. — Pausa i. V., um 1263 Buzin, und
Pausitz b. Wurzen, 991 Busci, 1216 Butiz, Butz, Bawes, 1421
Bueß, 1481 Paws, 1489 Pawß, möglicherweise von einem PMN.
Buz oder Buzat). Vergl. 2 Buzice und Zbuzauy nebst mehreren
Zbudov und Zbudovice Böhm.
tsch. buchati, bouchati pochen, puffen, zuschlagen, auch
schwatzen, buch, Knall, Puff, Schlag, bouchae Pocher, Schläger,
busiti derb schlagen. PN. Buch, Buchla, Bus, Busan, Busek.
Groß-Bauchlitz b. Döbeln, 1451 Große Bauchlitz, 1480 Pauck-
1) In keiner Beziehung zu Pausitz steht Thietmars vielerörterte Angabe über
die Abstammung des wettinischen Fürstenhauses: Thiedericus de tribu quae
B uzici dicitur (CS. I, 1, 114 f.). Buzici ist ein echt deutscher Geschlechts= oder
Personenname, welcher sich zu den 173 von Förstemann PN. 1363 aufgeführten
Namen auf i2o, izi, iza u. s. w. gesellt, — z. B. Bonizo, Burgizo, Hugizo,
Sigizo, Tunizo, Tunzi, Diezi u. s. w. — und nach seinem Stamme, bod, zu den
P. Boso, Buso, Bozo, Buzo, Busilo, Buozolt, Buczrat u. a. gehört. Vergl.
Först. PN. 277, 291. Kleemann, Die Familiennamen Quedlinburgs 20 f.