— 57 —
und 2 Niebylec Galiz., Niebyla Pol. — Radebeul b. Dresden
s. unter radũ. Vergl. noch Byÿlovice, Bylany, Bylochov Böhm.
asl. byti (von byti wachsen, werden, sein), tsch. ow. byt
Wesen, Dasein, Bestehen, Stand, Zustand, tsch. bytnÿ bestehend,
dauerhaft, standfest. PN. Byt, Bytek, Bytom, in Beziehung
auf das Leben des Kindes.
Beutha b. Hartenstein, 1385 Buthin, Butten — Bytin, Besitz
des Byt ses Vergl. Boitin Ort und Landschaft in Meckl., urk.
Bvtin, Boytin, Buthin (K. III. 27), Bütow R. Köslin, pol.
Bytowo, Bytkov und Bytiz Böhm., 2 Beuthen Schles. tsch. Bytom,
nebst Bytomska Galiz. — Beutig b. Ostrau, urk. Bepytingk,
Bepytnigk, Beitich, 1443 Peytick = Bytek„ In Böhmen ein
Einzelhof Bötnik unbekannter Bedentung.
asl. büzü, tsch. bez, Gen. bzu, ow. böz Holunder, tsch.
bezinka, ow. bozanka Holundertraube, -beere, Fliederbeere.
PN. Bozanka. Mädchennamen sind in recht sinniger Weise
nicht selten von Blumen und Blüten entlehnt; vergl. Rosa,
Myrta, bulg. Jaglika Primel, Ljubika Veilchen, Grozda,
Grozdana, Grono, Gronko Traube. S. Krauß, Sitte und
Brauch der Südslaven, S. 543 f. J. Grimm, Über Frauen-
namen aus Blumen. MP. 266.
Basankwitz b. Bautzen, ow. Bozankecy -= Bozankovici Sippe der
Bozanka, Beerleinsdorf, Fliedersheim fal; Schm. 7. Vergl.
Bzianka Galiz. = tsch. bezinka, 2 Jahodov Böhm. vom P.
Jahoda — Beere.
tsch. cachati (C= 3), cachati se im Kote waten, cachavy
der dies gern thut, Pfützen liebend, ow. cochac so schlendern.
PN. Cach, Coch = Kotwater, Pfützen-, Drecktreter; Zache.
Zochau b. Königsbrück, ow. Cochow —= Cochov, Gut des Coch (dl.
afl. c6pü, tsch. cep, ow. cypy Keule, Dreschflegel, tsch.
auch Flegel, Tölpel, tsch. p. cepisko Dreschflegelstiel. P.
Cep — Flegel?, Cepisko = alter Flegel?
Zöpen b. Borna, urk. Zeppen, Czopen, = Cepno RB. Marien—
werder, Flegelshof. Vergl. Cepitzco 1210 Meckl. = Cepisko.
afl. ceta, tsch. cet#a kleines Geldstück, denarius, cetka
etwas Kleines, Kleinigkeit. PN. Ceta, Cetka —= „Kleinchen“,