Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 58 — 
Ceten, Cetynja oder Cetyné, Cetoch, Cetis, Cetim, Cetom, 
Cetoljubü oder Cetolib, Cetorad. 
Zetta b. Lommatzsch, ohne urk. Beleg = Cetoy, Gut des Ceta (dl2 
vergl. Cetowoder Citov, Cetkov, Zettin Böhm. — Zethaub. Sayda 
vielleicht ebenso. — Schedewitz b. Zwickau, 1219 Schetwiz, Czethe-- 
witz — Cetovici, Sippe des Ceta lal, wie Cetovice urk. Böhm. — 
Zöthain b. Lommatzsch, 1299 Cethen, 1308 Ceten, 1350 Cetyn, 
1432 Czetan, 1445 Czethan, wohl = Cetenjä, Ceten, Besitz des 
Ceten, wie Cete## Böhm. If| oder — Cetynja, Cetyné, Ort der 
Cetyné, wie Zettin oder Cetynd Böhm. lcl. — Zetteritz b. Roch- 
litz — Cetoradjä, Cetoraz, Besitz des Cetorad, Geldfroh, gleich- 
wie Cetoraz Böhm. (fl. Ebenso sind gebildet Töchoraz Böhm., 
Luboraz oder Lieberose und Miloraz oder Mühlrose, Laus., Vitröse 
oder Witoraz Pomm., Wiederitzsch oder Wederas S., Tauchritz 
oder Thucharaz b. Görlitz, Tuchoraz Böhm., Zschadraß Sachs. 
von Töchorad, Luborad, Milorad, Vitorad, Tuchorad, Cadorad. 
Voncceta stammen noch Czettnau oder Cetnowo b. Danzig, Zetten oder 
Getniov Böhm., Zettwing oder Cetvina B., Cetim eingegangener Ort 
Meckl. (K. III, 33), Cetomice, Cetochovice, Cetisovice, Cetkovice 
tsch. Urk., Cetoliby oder Citoliby, dtsch. Zittolieb Böhm. MOP. 70. 
nsl. cic, p. ow. cye, tsch. cec Zitze, Brust; tsch. cecati, 
cucati, cuclati saugen, „zutschen“, cecavy, cucavy, cuclavy 
saugend, cecäk, cicak, cucäk, cucek, cical Säugling, Milch- 
maul, Muttersöhnchen, cucadlo Lutscher, Kinderdutte. PM. 
Cec, Cecor, Cucek, Czuczk (CS. II, 5, 500. 7, 249), 
Zutschke, Tschutzschke, CQuclav, Cucad.lo. 
Zitzschewig b. Dresden, 1366 villa Czuczkewitz, Zuczewicz, 
Zcwuczkewycz, Czugkewicz, 1372 89 Zcüczkewicz, 1397 1420 
49 Czuczkewicz, 1449 Czschuczkewicz, 1474 Czutzschkewicz, 
1476 Czutzkewitz, 1542 ZcschuBckewitz — Cuckovici (spr. Zuzk-, 
Sippe des Cucek, Zutschersdorf fal. — Zuzodel, 1288 unter 
Dörfern im S. und SO. von Dresden genannt (CS. II, 4, 11), 
vielleicht eins mit Zuschendorf b. Pirna, 1378 SZcutzschen-, 
Zschusch-, Tzschuschendorf, — Cucadlo (Zuzadlo), Lutscher (19.c.). 
Vergl. Cecowa und Cecory oder Cycory Galiz., Cuclav und 
Cuclavice Böhm.; vielleicht auch Cuculowce und Cucylôöw Galiz. 
gehören hierher. 
asl. vcvikü, tsch, evik, -a, pol. Gwik ein Erfahrener, durch- 
triebener Mensch, Schlaukopf; tsch. cvik, u, Ubung, Zucht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.