— 61 —
1430 Schonewitz, und Zschannewitz w. Mügeln wie Canovice
Böhm. — Canovici, Sippe des Cän, Erhofftsheim sal; tsch. Eäna
großes, langes Weib dürfte. als P. hier nicht in Betracht kommen. —
Nebitzschen b. Mügeln, wenn auch ohne urk. Nachweise, doch sicher
an Nebokany und Naboëany in Böhmen anzuschließen, von denen
ersteres auch Nabodady, Nebocady, deutsch Neschwitz heißt;
Nebitzschen und Nebosany = Plur. Nebo-Sany, Familie Nebocan,
d. i. der vom Himmel Ersehnte, das vom Himmel erhoffte Kind sel;
asl, nebo, ow. njebjo, tsch nebe Himmel. Die veränderte Form
Nebo- oder Nabosad)y ist an alttsch. Cad Kind, Sohn angeschlossen,
Nebocad also = Himmelskindchen. Vergl. noch Nebovidy Böhm.
von Nebovid = Kind, das gern in den Himmel guckt (tsch. vidöti
sehen), Nebovazy oder Nabovazy Böhm. von Nebovaz — Kind,
das wie an den Himmel gebunden ist, das unverwandt nach dem
Himmel blickt (tsch. vazati binden). ·
aslcasu,tsclowcas,pczasZe1tStundePN.
tsch. belegt Cas, Easen, Cäsek. MW. 326.
Zössen Gr. Kl. b. Borna, dies 105 Scazintorff? (CS. I, 2, 7),
1140 Zossen, Zessen, Zösen, unsicher ob — Casenjü, Casen,
Dorf des Gasen (fll s sosna. — Zaschwitz b. Döbeln, 1348
Zcossenewicz, 1421 Caschicz Casenovici, Sippe des Casen lalnr
s. Sosna. Vergl. Casy Böhm. Tschaschwitz ow. Casecy gehört
nur scheinbar hierher, s. Sestl. — Zaschendorf b. Pillnitz mög-
licherweise wie Zaschendorf Meckl. (urk. Saszken-, Zaseken--,
Tzatkendorp) = des Casek Dorf (is; K. III, 165.
asl. Easa, alttsch. 6ée,, tsch. Eise Becher, Sésnik, p. czes-
nik Mundschenk. PM. Gesnik, Czesnik; Weinschenk, Mund-
schenk, Schenk.
Zeschnig b. Hohnstein wie Czesniki Galiz. — Familie
Césnik, Mundschenks lel. Vergl. auch urk. Cise Böhm.
asl. Sehü, tsch. ow. Eech, p. czech Tscheche, Böhme, ow.
Geso, schlechter Böhme, Böhmling, öẽski tschechisch. PN. Cech,
gschech. Demin. Césk, Ceso, Ceska = Böhmin.
zi chkowitz b. Bautzen, ow. Cöskecy, urk. Tschischkowitz —
eöskovici, Sippe des Cssk, Böhmdorf lal; s. Schm. 7. Vergl.
Czechy Galiz., Czechau oder Czechy b. Danzig, Tschechendorf oder
Czechy b. Marienwerder u. a. MO. II, 13. — Zeschwitz
b. Zwenkau, 1105 Seschuice (CS. I, 2, 7), 1682 Zaschwitz, und