Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 67 — 
Desa = Dazdinü, Dazin, Besitz des Dasda, Daza, Gabshof sel. 
Des ausgefallenen d wegen vergl. Hôznica OLaus., Gwoznica 
Gal. u. a. von gVvozd# (s. Appell.), tsch. mezi, saze = afl. mesdu, 
sakde. Schm. 12 ist das Grundwort dunkel. — Dhalbirnitz, 
1428 (CS. II, 3, 17), eingegangenes Dorf in der Meißner Gegend, 
ob Wüst-Albertitz b. Lommatzsch? — Darobernici, Familie Daro- 
bern, Geschenknehmers sal. Dissimilation von r-r zu l-r wie 
in Blattersleben — Bratroslavin, sowie in Pilgrim, it. pellegrino, 
lat. peregrinus. 
asl. daviti, tsch. däviti, ow. statt dawic dajic würgen, 
drücken, pressen (Speise hinunterwürgen), ow. dajié auch den 
Mund aufsperren, gähnen; ow. dajer, altwend. dawei Würger. 
PM. tsch. Davla?, wend. Dawer? 
Däbritz b. Mügeln, 1268 Duritz, 1428 Dawricz, vielleicht 
Dawerjicy, Familie des Dawek, Würgersdorf (al; vergl. Davle 
Böhm., PN. Däweritz. 
afl. dédü, tsch. déd, ow. dzéèd, p. dziad Großvater, alter 
Mann; tsch. dêédic Erbe, Vätererbe, dédina Erbgut, Dorf. 
P. Déäd, Dédis, Dédos, Dédus, Dèdoslav u. a. MP. 274. 
Deditz b. Grimma, 1421 Tedicz, = Dedici Sippe und Dorf des 
Déd, Großvatersheim, Ahnenhof sal, wie Dädici tsch. Urk., Dédice 
Mähr. — Döschütz n. Meißen, 1205 Didiswitz und Didiscuitz, 
Sippe des Dödis, oder auch Dêädos, us, Ahnenheim sal, müßte 
also Dedischwitz heißen. Vergl. Dziaduszyce, Dzieduszyce Galiz. 
Döschütz b. Döbeln s. u. téeha. MP. 33. 
asl. delo Werk, délati, tsch. délati, p. dzialaé, ow. dzeélad 
machen, thun, arbeiten, wirken, schaffen, dzlawy thätig, arbeit- 
sam. PN. Déla, ow. Déla, p. Daiala; Samodél (tsch. 
belegt, MP. 274) — für sich thätig. Podöl s. unter podelati. 
Deila b. Meißen, 1368 Dylow, 1415 Dylaw, 1465 Deylo, — 
Délov, Gut des Döla, Thätigsheim sdl. Vergl. Dyhlo b. Fürsten- 
berg; Nödlitz b. Weißenfels, 1499 Nedelist, wie Nedéliste Böhm. 
— Ort, wo nicht gearbeitet wird (111. 
asl. déti setzen, dejati thun, tsch, diti, déju thun, machen 
(Wurzel de-, wovon auch das vorige); wie von dem Compo- 
situm afl. süéti, tsch. zditi zusammenthun, setzen, gründen, 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.