— 84 —
Grödel b. Riesa, urk. Greddel, Gredel, 1324 Grodil, 1540 zum
Grödell = PM. Gredel, tsch. Hredlo sal, woher auch 2 Hledly
Böhm., wenn es nicht einfach einen Holzbau, ein Wellgerüst an
der Elbe bezeichnet (19).
groch-, tsch. chrochati, hrochati, rochati grunzen, auch
vom Weinen des unruhigen Kindes, lhlrochal Grunzer,
*hlrochadlo grunzendes Ding, Adj. alttsch. hrochadluy,
-adlen „ningelnd, leirig“, kränklich, unpäßlich, Ihlrochadlenec,
altw. rochadlenc leiriges, kränkliches Kind (wie von tralo
trdlenec)h. PN. Chroch, Hroch, Groch, Roch, Rochadlenc —
Grunzer, Greiner, Kränkel.
Rochwitz Ob. Nied. b. Dresden, 1420 Rochewiczer grund —
Rochovici, Sippe des Roch fal. Vergl. Grochowce, Grochy,
Grochowa Gal., Groch, Grochowo RB. Marienwerder, Chrochvice,
KHrochov oder Rochov Böhm. — Rochlitz an der Mulde, 968
Rochelinze, 996 Rochilinze („CS. I, 1, 247 276), Thietm. Chr.
Rocholenzi, Roclizi, Rocheliti und Rochelezi (S. 170 242 258
Wagn.), 1068 Rochlezi, 1293 Rochlez, 1328 Rochlitz, 1383
Rochelitz, 1385 1409 Rochlicz, 1412 Rochelich, 1455 Rochelitez,
ziemlich abweichend hiervon 1046 Rochider, burchwardus Rochideh,
Rochidech, 1074 castellum Rochedez in einer Urkunde, deren
Dorsale Rochedez aus dem 12. und Rocheles aus dem 14. Idhd.
bietet — kann nicht von tsch. vrch, vrchol Berggipfel abgeleitet
werden (Progr. S. 54), da die Stadt nicht auf dem Berge, sondern
nur in dessen Nähe liegt; vielmehr erweisen die ältesten Formen
sich als Plur. Rochadlency, Familie Rochadlenc, Greiners oder
Kränkels sch, während die späteren die wegen der Länge des
Namens erklärlichen Kürzungen Rochalecy und Rochadly dar-
stellen. Vergl. von ähnlichen Bildungen auf -adlo, idlo, womit ein
Gegenstand, eine Vorrichtung, dann zuweilen auch eine Person be-
zeichnet ist, Cihadlovice Böhm. von tsch. eihadlo Aufpasser,
Nosydiojce (Nosidlovich) b. Sorau von nosidlo Trage, Kind, das
immer getragen sein möchte, Trattlau (Trapittlawwe) — Trapidloy-
von trapidlo Quälgeist u. s. w., vom vorliegenden Stamme Roöchlitz
oder Rochlice, Rochlowa oder Rochlov und Rochliny Böhm.,
während Rochlitz im Riesengebirge tsch. Roketnice heißt.
Aail. grotü, p. grot, tsch, hrot Pfeilspitze, Spieß, Speer.
PN. Grot, ob auch Grotom, ist fraglich, Spieß.
Grottewitz b. Grimma, 1030 quoddam prla)edium Grothowizi