Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 88 — 
1519 Kotwiz, sonst Kottewitz, Kadtwitz, Kattenitz —= Choté- 
novici, Sippe des Chotén lal. — Cotewitz, alter Name der 
„Ketzerei“ b. Leuben (Lommatzsch), gegen 1190 de Chotanewiz 
(CS. I, 2, 381), 1224 Cotenewiz, 1368 Kotenewicz ebenso oder 
= Chot anovici; vergl. 2 Chotènov, 3 Choténice Böhm. — 
Göttwitz b. Mutzschen, 1377 Gatewitz, 1421 Gotenwicz ebenso. 
— Köttwitz oder Köttewitz b. Dohna, 1288 Kothenuitz? (ennitz 
CS. II, 4, 12) ebenso oder = Choténici. — Kettewitz b. Tauben- 
heim — Chotsnovie oder = Chotésovici, Sippe des Chotéj sal; 
vergl. Kuttowitz, tsch. Chotéjovice Böhm. — Köthensdorf b. 
Chemnitz vielleicht Dorf des Chotön lil. — Köttern b. Rochlitz 
wie Chotekin oder Koterin Böhm. -— Gut des Chotera lels; ebenso 
Gödern in Altenb., urk. Chuderim, Guderin = Chudekin Böhm. 
von einem Chudera. — Kötzschwitz b. Leipzig, 1286 Chotatscuitz 
= Chotasovici, Sippe des Chotas sal; vergl. Chotösovice tsch. 
Urk., Chocieszewice Pos. — Kaditzsch b. Grimma, 1384 1515 
Gatschicz, 1385 Katschicz, 1421 Caschicz, 1530 Katzschitz, 
1590 Katitzsch vermutlich = Chotésici, Familie Chotés sal, wie 
Chotésice Böhm.; das o des vorliegenden Stammes erscheint öfters 
als a. Vergl. Kötschau nw. Jena, 1172 de Cotsowe, villa 
Cotisovve in pago Thuringie, Chociszew Pol., Chotiszewo Pol., 
Pos., auch Chotésov Böhm., vom PN. Chotês. — Gottscheina 
b. Taucha, 1437 Göczschen, 1438 Goczschin, en, Götzschen, 
wird deutlich durch Chotésiny Böhm., wonach als ältere Form 
Chotszin angenommen werden darf, = Plur. Chotösiny, Familie 
Chotésin scl; vergl. Sobsin Böhm. = PMN. Sobesin. — Taucha 
b. Leipzig, Thietm. Chron. III und VII Cotug und Cotuh (mit 
Schkeuditz, Wurzen, Püchen u. s. w. genannt), 1174 1354 u. s. w. 
Tuch, 1453 zeu Tuche, 1470 Tuche, = Chotuch oder, da statt o 
in diesem Stamme auch stummes ü erscheint, Chtuch, woraus 
Tuch, — Besitz des Chotuch lel; ebendaher Chotouchov bei 
Säslav;! in Böhm., und ähnlich Köttichau nördl. Zeitz, 1411 Kotgow 
vom PN. Chotich. Wegen des Wegfalls des ursprünglichen An- 
lauts s. unten Temritz. — Kottewitz b. Meißen, früher Kotte- 
bus — Chotébudjü, Chotöbuz, Gut des Chotöbud (fl, gleich 
Kottbus NL., wend. Khocebuz, Chösobuz oder Chosobuz, ferner 
Chcebuz Böhm., urk. tsch. Chocebuz, Chcebuzin, jetzt Sebuzin 
Böhm., Gadebusch (Chotebuz) u. a. MOP. 69, K. III, 21, 46. 
— Temritz b. Bautzen, ow. Cemjericy, ##cy, urk. Temmeritz, 
von Bronisch LM. 1869, S. 208 richtig als Kürzung bezeichnet 
aus Chocemjericy, d. i. Sippe des Chocemjer, Chotémir, ow. Cem-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.