— 91 —
afl. hvala, tsch. chväla, p. chwala, ow. Kkhwala Lob,
Ruhm, Ehre. PN. Chval oder Chwal — ein Edler Chwal
von Berka um 1250 erwähnt (Preusker, Vaterl. Vorzeit I,
20 — Chvalek, -àk, -jkk, is u. s. w., Chvalibog, Bogu-
cehwait — Gottlob; vergl. Aeneas von abb# Lob. MP. 323.
Kohlsdorf b. Dresden, 1450 Colostorfl, 1468 Ovolsdorfk, volkst.
Quolsdorf wie Quolsdorf b. Sagan, nw. Chwalojce, ow. Khwa--
lecy — Dorf des Chwal, Lobsdorf li]s. Der Name des Dorfes
erfuhr wohl wegen der dortigen Kohlenwerke die leichte Entstellung.
Zahlreiche ON. dieses Stammes bietet MOP. 67.
afl. hvatati raffen, ow. khwatac, tsch. chvätati (alttsch.
greifen, packen) eilen, hastig sein, chvatavy eilfertig, chvat
wie ow. khwat Hast, Eile, Griff, chväátal eilfertiger Mensch,
Greifer. PN. Chvat, Khwat, Chvatal — Haster, Greifer.
Quatitz b. Bautzen, ow. Khwacicy = Chyvatici, Familie des
Chvat, Khwat Hastersdorf (al. Vergl. Chvatlina, Chvatliny,
Chvatéruby Böhm. Schm. 8.
asl. hvostü, tsch. chvost, p. chwost Schwanz, Quast,
Büschel, Besenrute, ow. khosco Besen, khostaé mit der Rute
strafen. PN. Outöchvost, Mléechvost, Pétichvost, Pie-
crzychwost, Musochyvost.
Audigast b. Pegau stimmt überein mit Autiechost, tsch. Outchvosty
b. Kautim Böhm. = Familie Outächvost [c]; der erste Wortteil von
tsch. utiti hauen, also = Kind, das mit der Rute Hiebe bekommt?
Besenschneider? — Meusegast Ob. Nied. b. Pirna, 1288 Musegost,
= Plur. Musochvosty, Familie Musochvost scl, d. i. Kind, das mit
der Rute gezwungen werden muß? von ow. musyé, tsch. museti,
iti müssen, pkimusiti zwingen, nötigen, ow. pol. mus Zwang.
Vergl. Mléechvosty Böhm. von tsch. mléeti schweigen, still sein,
also Mléechvost = Kind, das mit der Rute zur Ruhe gebracht
wird; Pétichvosty oder Pötichosty Böhm. statt Pékichvosty wie
Pieczychwosty Galiz. von tsch. pése, p. piecza, ow. pjesa Sorge,
Obacht, also der PN. — Kind, das auf die Rute acht hat (vergl.
Pétikozly oder Pesekozly Böhm., Pötipsy statt Peepsy Böhm.).
afl. hvrastü, tsch. chvrast, chrast, p. chrost, ow. khrést
Geräusch, dann Gesträuch, tsch. chrastêti rauschen, rascheln.
tsch. chrästa Grind, Schorf, chrastavy rauh, grindig, krätzig,
ow. khrostaty rauh, struppig. PN. Chrast, Khröst, Chrost,
ow. Khröstak, Krostag (Cas. 1886, S. 14y).