Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

138 RupoLpH SoHuM: Bürgerliches Recht. 
Allerdings aber ist der ganze Unterhaltsanspruch des Unehelichen durch den 
(im gemeinen Recht streitigen, vom bürgerlichen Gesetzbuch aber jetzt auf- 
genommenen) Rechtssatz gefährdet, daß der außereheliche Erzeuger die Tat- 
sache, daß auch ein anderer während der Empfängniszeit der Mutter beigewohnt 
habe (sog. exceptio plurium), geltend machen kann: er ist dann von jeder Unter- 
haltspflicht frei. Neben dem Unehelichen selber hat auch die Mutter gewisse 
Rechte gegen den Erzeuger: auf die Kosten der Entbindung und die Kosten des 
Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung. 
Die Vorschriften des bürgerlichen Gesetzbuchs über die Unehelichen sind 
scharf angegriffen worden. Man hat sie für unsozial erklärt: die Zurücksetzung 
des unehelichen Kindes gegenüber dem ehelichen bedeute zugleich eine Zurück- 
setzung der besitzlosen Klassen gegenüber den besitzenden. Der Angriff geht 
von der irrigen Voraussetzung aus, als ob der außereheliche Vater für den Regel- 
fall in den Reihen der besitzenden Klassen zu suchen wäre. Man kann aber 
von dieser tatsächlichen Frage vollständig absehen. Gegen die Zulassung der 
exceptio plurium würde man im Interesse des Unehelichen Bedenken haben 
können. Im übrigen aber ist das Recht des bürgerlichen Gesetzbuchs zweifellos 
sachlich gerecht. Gleichstellung der unehelichen Kinder mit den ehelichen, 
auch die halbe Gleichstellung, die das preußische Landrecht bestimmt hatte, 
ist ungerecht gegen die Ehe, ebenso wie umgekehrt das französische Recht mit 
seiner unbedingten Versagung des Unterhaltsanspruchs gegen den Erzeuger 
ungerecht ist gegen das uneheliche Kind. Das bürgerliche Gesetzbuch geht, 
mit dem früheren gemeinen Recht, den richtigen Mittelweg. Für das unehe- 
liche Kind ist gesorgt. Das fordert der soziale Gedanke: das Kind soll nicht, 
wie einst im Mittelalter, gestraft werden für die Sünde seiner Eltern. Aber für 
das uneheliche Kind kann nicht in gleicher Weise gesorgt werden wie für das 
eheliche. Für die Schäden, die in dem Dasein unehelicher Kinder zum Ausdruck 
kommen, kann nicht die Gestaltung des bürgerlichen Rechts das Heilmittel 
sein: das Privatrecht vermag nicht anders als die Ehe gegen uneheliche Kinder 
zu verteidigen. Die Aufgaben, die hier durch das Dasein unehelicher Kinder 
gestellt sind, fallen in das Gebiet der sozialpolitischen Gesetzgebung, der 
Gesetzgebung, die überhaupt der Hebung der niederen Klassen zu dienen be- 
stimmt ist. Die volle Gewährung des Koalitionsrechts, die gesetzliche Be- 
schränkung der Arbeitszeit, der Schutz der Heimarbeiter und Heimarbeite- 
rinnen gegen Ausbeutung, die Einschränkung der Bodenspekulation, über- 
haupt alle die Maßregeln, welche um der wirtschaftlichen Emporentwickelung 
der niederen Klasse willen notwendig sind, das sind die Wege, die zur Minde- 
rung wie der Prostitution so auch der Ursachen führen, die an dem Dasein 
unehelicher Kinder und ihres Elends schuldig sind. Allerdings, allein damit ist 
das Werk noch nicht getan. Die Entscheidung liegt in der sittlichen Ent- 
wickelung, deren letzte Quelle in der Kraft des religiösen Lebens wurzelt. 
Aber beides, das Wirtschaftliche und das Sittliche, hängt untrennbar mit- 
einander zusammen. Irdischer Sonnenschein gesteigerten wirtschaftlichen Da- 
seins wirkt weckend auch auf den sittlich-religiösen Geist. Das ist das höchste
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.