Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

System des bürgerlichen Rechts. D. Das Familienrecht. 139 
Ziel aller sozialpolitischen Gesetzgebung, das auch für die Frage der Unehe- 
lichen von beherrschender Bedeutung ist: wirtschaftliche Hebung, damit sitt- 
liche Kraft gewonnen werde! 
Die elterliche Gewalt über das eheliche Kind schließt die Erziehungs- Inhalt der eier 
gewalt und die Vertretungsgewalt in sich. Sie macht zum gesetzlichen Vertreter 
des Kindes, d.h. sie bedeutet die Entscheidungsgewalt über die Angelegen- 
heiten des Kindes. Das Kind ist der elterlichen Gewalt untertan. 
Solange der Vater lebt, hat er, und zwar er allein, die elterliche Gewalt. Väterliche 
Die Mutter nimmt während der Dauer der Ehe nur neben dem Vater und in 
Unterordnung unter den Vater (dessen Stimme bei Meinungsverschiedenheit 
entscheidet) Anteil an der Erziehungsgewalt; Vertretungsgewalt ist ihr nur ge- 
geben, wenn und solange der Vater an der Ausübung der elterlichen Gewalt 
verhindert ist. Wenn aber der Vater stirbt, so geht die volle elterliche Gewalt 
auf die Mutter über, — eine wichtige Neuerung des bürgerlichen Gesetzbuchs. 
Nach bisherigen Recht gab es, ebenso wie nach römischem Recht, in Deutsch- 
land nur eine väterliche Gewalt. Die Mutter erschien als der elterlichen Ge- 
walt unfähig. Starb der Vater, so mußte für die minderjährigen Kinder Vor- Mütterliche 
mundschaft angeordnet werden. Das ist nun anders geworden. Ist die Mutter wa 
da, so wird kein Vormund mehr bestellt. Auf die Mutter geht mit der Erziehungs- 
gewalt zugleich die Vertretungsgewalt über: sie ist nunmehr die gesetzliche Ver- 
treterin ihrer Kinder. Nur ausnahmsweise tritt eine Beschränkung der mütter- 
lichen Gewalt durch Bestellung eines Beistands ein, der sie bei Ausübung der 
mütterlichen Gewalt zu unterstützen und zugleich zu überwachen hat. Die 
elterliche Gewalt der Mutter erlischt, sobald sie sich wieder verheiratet. Grund- 
sätzlich aber ist die Mutter zur Ausübung der elterlichen Gewalt ebenso be- 
fähigt, wie der Vater. Die Frau erscheint im Recht des bürgerlichen Gesetz- 
buchs auch an dieser Stelle als ebenso stark und ebenso klug wie der Mann. 
Wie die Stellung der Mutter, so hat auch die Rechtslage der Kinder durch Dauer der elter- 
das bürgerliche Gesetzbuch eine Änderung erfahren. Nach bisherigem Recht "** 
dauerte die väterliche Gewalt, solange das Kind im väterlichen Haushalt lebte. 
Auch das großjährige Kind blieb während der Dauer seiner Hausangehörigkeit 
der väterlichen Gewalt unterworfen. Erst wenn die Tochter heiratete oder 
der Sohn sich wirtschaftlich selbständig machte, endigte die väterliche Gewalt. 
Anders nach dem bürgerlichen Gesetzbuche. Die elterliche Gewalt des Vaters 
wie der Mutter endigt gleich der Vormundschaft mit der Großjährigkeit des 
Kindes, auch wenn die Hausangehörigkeit fortdauert. Die elterliche Gewalt 
ist der Vormundschaft angenähert worden. Auch darin, daß dem Vormund- 
schaftsgericht eine gewisse Einflußnahme auf die Ausübung der elterlichen Ge- 
walt eingeräumt ist. Die Gewalt des Hausherrn ist zugunsten der rechtlichen 
Freiheit seiner Hausgenossen geschmälert worden. Die elterliche Gewalt dauert 
nur noch, solange sie durch die Unmündigkeit, d. h. durch ein Schutzbedürf- 
nis des Kindes gefordert ist. 
Mit der elterlichen Gewalt ist die elterliche Nutznießung verbunden. Hat eltern Nutz- 
das Kind Vermögen, z.B. infolge Erbgangs, so fällt der Ertrag des Kindes- HR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.