Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

IV. Die Kirchengesellschaften in ihrem gegenseitigen Rechtsverhältnis. 307 
waltungsgerichte entscheiden. Entsteht aber Streit über das Recht selbst, so 
entscheiden die ordentlichen Gerichte. Hauptsächlich ist, im Zusammenhange 
mit den geschichtlichen Erfolgen der Gegenreformation, neben Schlesien der 
Westen und Südwesten des Reiches (Rheinprovinz, Westfalen, Pfalz, Reichs- 
lande, rechtsrheinisches Bayern, Hessen) an Simultaneen dieser Art beteiligt. 
Bemerkenswert ist auch hier die prinzipiell verschiedene Stellung der Kon- 
fessionen. An und für sich lehnt das kanonische Recht die Mitbenutzung eines 
Kirchengebäudes durch Häretiker ab. Aus Zweckmäßigkeitsgründen hat aber 
die katholische Kirche schon im eigenen Interesse Protestanten gegenüber von 
der Strenge dieses Standpunktes abgesehen. Dagegen hat eine päpstliche Ver- 
fügung von 1873 den Altkatholiken gegenüber die strenge Konsequenz fest- 
gehalten. Diesen ist die protestantische Kirche in der schwierigen Zeit des 
Übergangs durch Einräumung des Mitgebrauchs von Kirchengebäuden vielfach 
hilfreich entgegengekommen. Denn ein Grund prinzipieller Ablehnung von 
Simultaneen besteht für sie nicht. Da sie aber ihren Besitzstand unter fort- 
währenden Kämpfen zu verteidigen hat, strebt sie der Ablösung dieser Ver- 
hältnisse zu und es kommt vor, daß aus landes- oder provinzialkirchlichen 
Mitteln den Gemeinden Beihilfen für diesen Zweck geleistet werden. Eine Neu- 
begründung von Simultaneen ist in den deutschen Gebieten französischen 
Rechtes ausgeschlossen. 
3. Die Grenzen der staatlichen Paritätspflege liegen in ihrem Grenzen der 
Zweck. Sie bezweckt die Handhabung der Gerechtigkeit und die Erhaltung Farltätspfiene 
des Rechtsfriedens im Verhältnis der Konfessionen. Dagegen kann die Über- 
windung der innerkirchlichen dogmatischen oder rechtlichen Gegensätze 
der Konfessionen nicht in der Aufgabe der staatlichen Paritätspflege gelegen 
sein. Dies äußert Wirkungen nach zwei Seiten. 
Zunächst für den Bestand des innerkirchlichen Gegensatzes zwischen im Verbältnis ven 
dem Katholizismus und der Einheit des Protestantismus. Der amtliche “u 
Katholizismus verweigert noch heute der Gemeinschaft der Evangelischen Protestantismus 
die Anerkennung als ‚Kirche‘. Er verweigert damit grundsätzlich die An- 
erkennung des paritätischen Staates im Sinne gleichberechtigter Koexistenz 
einer Mehrheit von ‚‚Kirchen‘‘ (Syll.$ 10). Die Festhaltung dieses Exklusivitäts- 
anspruchs kann durch Staatsgesetz nicht verhindert werden. Verhindert 
wird durch die Paritätspflege nur die Wirksamkeit der Konsequenzen jenes 
Anspruchs auf dem äußeren Rechtsgebiet. Die Sicherstellung der Parität 
erfolgt hier hauptsächlich durch die staatliche Begrenzung der kirchlichen 
Strafgewalt und durch die erwähnte Einwirkung des Staates auf Begründung, 
Folgen und Beendigung der Kirchenmitgliedschaft. 
Die Zweckbestimmung der Parität äußert ihre beschränkenden Wirkungen im Verhältnis der 
aber nicht weniger auf das Wechselverhältnis der beiden evangelischen kn 
Konfessionen untereinander. Dem innerkirchlichen Gegensatz der luthe- 
rischen und reformierten Kirche steht der Staat prinzipiell unbeteiligt 
gegenüber. Er erkennt einerseits diesen Gegensatz als tatsächlich vorhanden 
an und hat ihm, als einem geschichtlich begründeten, in seiner Gesetzgebung 
20*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.