Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Literatur. 465 
et vive dans sa condition; il faut qu’il vive agr&ablement... Mais n’adoptons point 
ces spectacles exclusifs qui renferment tristement un petit nombre de gens dans un 
antre obscur; qui les tiennent craintifs (?) et immobiles dans le silence et l’inaction; 
qui n’offrent aux yeux que cloisons, que pointes de fer, que soldats, qu’affligeantes 
images de la servitude et de l’in&galite. Non, peuples heureux, ce ne sont pas lA vos f£tes. 
C'est en plein air, c’est sous le ciel qu’il faut vous rassembler.‘‘ Und nun schlägt er vor, 
neben die schon bestehenden militärischen Revuen, Öffentlichen Preisveranstaltungen, 
Bogenschießen einige andere zu setzen: gymnastische Wettkämpfe, Faustkampf, 
Wettrennen, Diskuswurf und andere Leibesübungen, Wettfahrten von Yachten ; schließ- 
lich aber und ganz besonders — öffentliche Bälle. Über die republikanischen Feste 
siehe auch dessen Gouvernement de Pologne III. In der französischen Revolution 
haben die Volksfeste bekanntlich eine große Rolle gespielt. Über Volksfeste zur Zeit 
der Renaissance siehe JacoB BURCKHARDT, Die Kultur der Renaissance II. 8. Heute 
beginnt man Volksfeste als Mittel „staatsbürgerlicher Erziehung‘ (s. die Note zu 
S.437, Z. 13) zu verwerten. So in der Schweiz und in England (ERNST SCHULTZE, 
Volksbildung und Volkswohlfahrt in England 1912, S. 141). Die besondere Bedeutung 
der Feste für diese Länder hängt mit dem Tiefstand ihres Theaters zusammen, welchen 
sie dem Calvinismus verdanken. 
S. 444, Z.8 „L’art pour l’art““: Der Satz ist zuerst von VICTOR CouSIN in seinen 
Vorlesungen an der Sorbonne ausgesprochen worden. Von neueren Vertretern dieser 
Richtung sei nur OSCAR WILDE erwähnt, der gesagt hat: „Alle Kunst ist zwecklos.‘ 
Im Gegensatz dazu betonen zahlreiche andere Autoren schon seit der Antike (PLATON!) 
daß die Kunst sittlichen Zwecken zu dienen habe. Vgl. JOHN RUSKINS zahlreiche 
Schriften. Siehe auch v. SCHULZE-GAVERNITZ, Zum sozialen Frieden 1890, I., S. 399ff.; 
H. WAENTIG, Wirtschaft und Kunst 1909, S. 6ff.; CHRISTIAN ECKERT in Schmollers 
Jahrbuch XXXVI, 1906, S. 357 ff. 
S. 444, Z. 15 Schönheit der Arbeit: Dieser Gedanke wurde zuerst von PROUDHON 
ausgesprochen. 
S. 444, Z. 24 Geistige Einheit der Kultur einer Epoche: Es möge hier nur im 
Vorübergehen auf die besondere Wichtigkeit dieses Grundelementes der Soziologie hin- 
gewiesen werden, welche den richtigen Kern der sog. „‚materialistischen Geschichtsauf- 
fassung‘‘ in sich enthält. COMTE hat diese Erscheinung „Consensus‘ genannt. Andeu- 
tungen derselben wie auch bereits die Bezeichnung finden sich übrigens schon im 
18. Jahrhundert bei HERDER und anderen Gegnern der naturrechtlichen Doktrin. (Die 
Idee des Naturrechtes enthält selbstverständlich die radikale Negation des ‚„‚Consensus‘,) 
S. 445, Z. 3 Absprechende Urteile von Musikern und Dichtern über Fach- 
genossen: Es ließen sich noch zahlreiche andere Beispiele anführen. Umgekehrt konnte 
es in den ersten Dezennien des 19. Jahrhunderts nicht selten geradezu als der Nachweis 
der Mittelmäßigkeit eines Dichters gelten, von Goethe belobt zu werden. 
S. 445, Z.s „Das Genie, an das Rad der Gesellschaft geflochten‘“: Dies Wort 
stammt aus HEBBELS merkwürdigem Gedicht: Die Gesellschaft. Über die Tatsache 
selbst interessante Nachweise bei CESARE LOMBROSO, Der politische Verbrecher und die 
Revolutionen. Übersetzt von H. KureiLA, Hamburg 1891. 
5.446, Z.24 Fast regelmäßige Zugehörigkeit der deutschen Forscher zum akade- 
mischen Berufe: In den deutschen Staaten speziell ist es ja schon so weit gekommen, 
daß einerseits die Verweigerung der Habilitation als eine schwere Kränkung und Zurück- 
setzung empfunden zu werden pflegt (man denke an Schopenhauer, an Karl Marx!), 
und daß andererseits ein nicht den Universitätskreisen angehörender Gelehrter schwer 
Beachtung findet. Eine Folge davon ist es, daß man sich kein G:wissen daraus macht, 
bedeutenden Gelehrten Professuren als Sinekuren zu verleihen. Man erblickt darin 
ein erlaubtes Mittel, um die wissenschaftliche Forschung zu fördern. 
S. 446, Z. 34 Gefahr der Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit durch die 
Regierungen: Diese Gefahr hat schon Spinoza vorausgesehen (Pol. Tract. VIII. $49). Aus 
Kultur der Gegenwart. II. 8. 2. Aufl. 30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.