Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Geschichtliche 
Rechtsschule. 
Geschichtliche 
„Richtung“ 
in der heutigen 
Jurisprudenz. 
556 RUDOLF STAMMLER: Die Zukunftsaufgaben des Rechtes und der Rechtswissenschaft. 
der Rechtsgeschichte sind die Ansichten der Gelehrten noch immer sehr ge 
teilt. Es entstammt diese Verschiedenheit der Meinungen aber notwendig den 
verschiedenen Grundauffassungen über das Wesen des Rechtes selbst. 
Das zeigt sich vor allem bei derjenigen rechtsphilosophischen Richtung, 
die hier besonders bemerkenswert sein muß: der geschichtlichen Rechtsschule, 
Wie an anderer Stelle dargelegt ist (‚Wesen des Rechtes‘ A. 2, in diesem Band 
S. 6ff.), so besteht nach ihr die tiefste Eigenart des Rechtes darin, ein Erzeugnis 
des ‚„Volksgeistes‘‘ zu sein, der im Laufe der Geschichte in den Gliedern des 
Volkes gewisse gemeinsame Überzeugungen „rechtlicher‘‘ Art bewirke. Auf 
diese einheitliche Ursache aller Kulturäußerungen komme sonach im letzten 
Grunde alles an: Das höchste Ziel sei hier, das Wesen des betreffenden ‚,Volks- 
geistes‘‘ zu erforschen. Dieses könne aber nur auf dem Wege der geschicht- 
lichen Betrachtung geschehen, indem man aus den einzelnen Äußerungen im 
Laufe der Entwicklung auf die besondere Endursache dieser ‚Volksseele‘‘ und 
deren Beschaffenheit schließe. Prägnant läßt in diesem Sinne Freytag in „Soll 
und Haben‘‘ den Sprachforscher sagen, daß die Kenntnis der Sprachen für die 
Wissenschaft die beste Hilfe sei, um das Höchste zu verstehen, was der Mensch 
überhaupt begreifen könne, ‚‚die Seelen der Völker‘‘. 
Wer aber eine davon abweichende Auffassung von dem Wesen des Rechtes 
sich gebildet hat, muß auch versuchen, die Bedeutung der Rechtsgeschichte 
in anderer Weise zu nehmen. Er kann sie jedoch nicht klarlegen, es sei denn 
wieder nach einem allgemein gültigen, also rechtsphilosophischen Grund- 
gedanken. Wenn nach einem solchen unbedingt letzten formalen Gesichts- 
punkte, der für alle denkbare Rechtsbetrachtung gilt, die juristische Einzel- 
arbeit unternommen wird, so wird jeweilig auch die rechtsgeschichtliche 
Untersuchung und Darstellung ihren dienenden und nützenden Platz erhalten. 
Dagegen würde es kein klarer Gedanke sein, wenn man der Rechtsgeschichte 
ein gänzlich unabhängiges eigenes Ziel stecken wollte und das Zurückgehen 
in die Vergangenheit eines Rechtes als eine Art von Selbstzweck behandeln 
möchte. Dem Wozu? vermag auch eine rechtshistorische Erörterung nicht 
auszuweichen, und der Zweifelsfrage nach ihrer Daseinsberechtigung und ihrem 
Werte kann sie natürlich nur mit dem Nachweise genügen, ein notwendiges 
Mittel zu dem Zwecke einer einheitlich ausgearbeiteten, wissenschaftlichen 
Rechtslehre zu sein. Darum bedarf auch das bloße Bekenntnis mancher Juristen 
zu einer geschichtlichen ‚Richtung‘ erst noch einer klärenden Analyse. 
Daß der Stoff eines besonderen Rechtsinhaltes in der Geschichte ent- 
standen ist, versteht sich von selbst. Unter einer ‚Richtung‘‘ vermag man aber 
mit Grund doch nur die formale Art und Weise zu verstehen, in der jemand 
einheitlich allen ihm vorkommenden geschichtlichen Stoff bearbeitet. 
Darum würde die bloße Berufung auf geschichtliche „Richtung“ nur dann 
eine methodisch geschlossene letzte Grundlage der juristischen Arbeit abgeben 
Genetische und können, wenn nachgewiesen würde: entweder, daß es außer der genetischen 
systematische 
Betrachtung 
des Rechtes. 
Erkenntnis des Rechtes eine davon unabhängige systematische überhaupt 
nicht geben könne, oder doch, daß jene erste die logische Bedingung für die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.