Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

F. Die Ausführung des Rechtes. I. Die Technik des Rechtes. 55 
den Beteiligten zu finden. So steht neben dem geformten das auszu- 
wählende Recht. 
Diese Gegenüberstellung führt bekanntlich auf Aristoteles zurück. Er hat Gerschtes und 
sie im fünften Buche seiner Ethik als dıxawoyvn und Zruelxesa vorgenommen Finde Recht. 
und in den Grundzügen scharf bestimmt. In der deutschen Sprache hat man 
den Unterschied mit gerecht einerseits und mit geneigt oder billig ander- 
seits wiederzugeben versucht, in der Übersetzung Luthers mit gelind. Unsere 
neueren Gesetze haben — ebensowenig wie das römische Recht — keinen ein- 
heitlichen Ausdruck; sie sprechen von Billigkeit, Treu und Glauben, sittlicher 
Pflicht, guten Sitten, wichtigem Grund, Vermeiden des Mißbrauches, ange- 
messen, tunlich u.a. m. Alle diese Bezeichnungen dienen aber nur einem und 
demselben Gedanken: sie bezeichnen eine rechtliche Regel, die in dieser be- 
sonderen Sachlage die Eigenschaft der Richtigkeit besitzt. 
Es wird also mit „Treu und Glauben‘‘ oder den „guten Sitten‘ usw. nicht 
ein mystisches ‚‚ethisches‘‘ Etwas bezeichnet, von dem niemand genau zu sagen 
wüßte, was es eigentlich sei, — auf das der Jurist nur scheu von weitem hinzu- 
weisen hätte, ohne ihm klärend zu Leibe zu gehen: vielmehr besagen alle jene 
Ausdrücke nichts anderes als Rechtssätze. Sie gehören zu dem Inhalte eines 
bestimmten gesetzten Rechtes, sie stellen nur eine besondere Art dar, in 
der das letztere sich ausdrückt. Man kann nun davon die auswählende Weise, 
die für den später eintretenden Fall dann das Richtige feststellt, wohl unter- 
scheiden; sie gehört aber zu der unten zu behandelnden Lehre von der juristi- 
schen Praxis. 
Das geformte Recht kann in doppelter Weise auftreten: 
1. Zwingend. Alsdann kann es weder durch Parteiberedung abgeändert Zwingendes 
werden, noch auch duldet es nun eine weitere Erwägung des Gerichtes, ob "ante biges 
die technisch geformte Regel im besonderen Falle auch wirklich sachlich ge- 
recht sei. So darf bei dem Mietvertrage über eine Wohnung, deren Benutzung 
mit einer erheblichen Gefährdung der Gesundheit verbunden ist, der Mieter 
unter allen Umständen sofort kündigen; ob in dem besonderen Falle darin nicht 
vielleicht ein Mißbrauch gelegen ist, kommt nicht weiter in Frage (BGB. 544). 
Bestimmte Verpflichtungen der Eisenbahnen können weder durch die Ver- 
kehrsordnung noch durch Verträge ausgeschlossen oder beschränkt werden 
(HGB. 471). 
2. Nachgiebig. Hier formt der Gesetzgeber für einen vorausgesetzten 
Tatbestand eine bestimmte Folge, die voraussichtlich das Richtige treffen wird; 
aber will, daß dies demnächst erst noch einmal darauf geprüft werde, ob im 
besonderen Falle die festgesetzte Folge auch wirklich grundsätzlich richtig ist. 
So sagt BGB. 556, daß der Mieter verpflichtet ist, die gemietete Sache nach der 
Beendigung des Mietverhältnisses zurückzugeben; aber es versteht sich diese 
Bestimmung nur unter der Maßgabe von BGB. 242, wonach der Schuldner die 
Leistung nach Treu und Glauben zu bewirken hat (vgl. auch ZPO. 721). Beim 
Annahmeverzug des Käufers kann bei Handelskäufen der Verkäufer einen 
Selbsthilfeverkauf vornehmen, den er bei Meidung der Ersatzpflicht vorher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.