12 Otto dintze
Führung und mit militärischem Nachdruck. Diese fundamentale Tat-
sache erklärt die ganze Form unserer nationalen Existenz. Weil es so
war, darum mußte Preußen, der stärkste deutsche Staat, die Führung
übernehmen und behalten; und die preußische Regierung selbst hat die
militärischen Kräfte für diese große Aufgabe im schärfsten Gegensatz
gegen die demokratischen Parteien in der Stille vorbereiten müssen.
Daraus ergab sich die Rotwendigkeit, den monarchisch-militärischen Fak-
tor im prenßischen Staatsleben stark zu betonen und auch in Zukunft.
vor parlamentarischer Abermacht sicherzustellen; und die Kronc, die in
Preußen herrschte, mußte auch im Reiche die Führung haben. So steht
der Kaiser, ausgerüstet mit der ungebrochenen Macht eines wirklich regie-
renden Königs von Prenßen, an der Spitze der zum Neiche verbündeten
Regierungen. Die Nolle des Bundesrats wird im Ausland oft unter-
schätzt, weil er wenig in der Öffentlichkeit hervortritt; aber der föderative
Charakter des Reiches ist unangetastet geblieben, solange es besteht.
Es ist ein Bundesstaat mit starkem individuellem Leben und Bewußt-
sein in den Einzelstaaten; die unitarische Tendenz ist vielleicht weniger
mächtig als in der nordamerikanischen Union. Die weitgehende ad-
ministrative Dezentralisation, die mit dieser Verfassung verbunden ist,
bedarf freilich des Gegengewichts einer einheitlichen und starken Lei-
tung der auswärtigen Politik, und diese muß notwendigerweise in den
Händen des vom Keichskanzler beratenen Kaisers liegen.
So hat das Reich eine starke monarchische Spitze; und die Gewalt
des Kaisers ist ebenso wie die des Königs von Preußen nicht die un-
persönliche Schattengewalt eines parlamentarischen Monarchen, sondern
eine wirklich lebendige und führende Macht. Das Ausland verbindet
mit dem Begriff einer persönlichen Regierung gewöhnlich Vorstellungen
von Willkür, Gesetzlosigkeit und Deispotismus; es kennt unsere Ge-
schichte und den Geist unserer Institntionen zu wenig, um zu begreifen,
daß einc freie Verfassung und ein starkes Königtum sehr wohl mit-
einander verträglich sind. Die englische Verfassung beruht darauf, daß
alle Volksklassen, geführt von der Aristokratie, das Königtum zur Ohn-
macht herabgedrückt haben; die unsere hat umgekehrt ihren Kristalli-
sationskern in der Monarchie, um die herum die verschiedenen Schichten
der Bevölkerung, Adel, Bürger und Bauern. und auch bereits erheb-
liche Teile der Arbeiterschast, sich zusammengeschlossen haben, das Ganze
durchsetzt und zusammengehalten von den Elementen des Beamten-
tums, des Offizierstandes, des Heeres überhaupt. Dieser Prozeß der
inneren Bildung unseres Staatswesens ist noch im Fortgang begriffen
und nähert sich erst jetzt, gefördert durch die großen Ereignisse der Zeit,