Full text: Fragenheft zur Geschichte. Im Anschluß an das anschaulich-ausführliche Realienbuch von L. Kahnmeyer

S17½ 
9. 
Totenbestattung. 
Auf welche Weise erhielten wir ausführliche Kenntnis von der Begräbnisweise 
bei den alten Deutschen? 
Welche alten Begräbnisstätten weist unsere Heimat auf? 
Welche Vorbereitungen gingen der Leichenverbrennung voraus? 
Welche noch zur Totenbestattung gehörenden Arbeiten folgten auf die Leichen- 
verbrennung? 
Welche besonderen Vorgänge erzählt die Geschichte bei der Bestattung des Haus- 
herrn? 
2. Staatliches Leben. 
Stände. 
Wie unterschieden sich die Adeligen oder Edelinge von den Freien (Gemeinfreien, 
Kerlen) ? 
Welcher Unterschied bestand zwischen Hörigen und Leibeignen (Schalken)? 
Bringe die Gesamtbevölkerung a) in 2, b) in 4 Gruppen! 
u Staatsverfassung. 
Was versteht man unter einer Sippe? 
Warum bildete die Sippe die Grundlage des Staates? 
Bei welchen Gelegenheiten zeigte sich die Sippe als abgeschlossenes Ganzes? 
Wie setzte sich a) die Hundertschaft, b) die Völkerschaft bei den alten Deutschen 
zusammen? 
Wie wurden die kleineren staatlichen Einheiten: „Sippe", „Hundertschaft“ und 
„Völkerschaft“ regiert? 
Wie unterschieden sich im Hinblick auf die höchste Würde im Staat Ost= und 
Westgermanen? 
Weise nach, daß bei den Germanen ein einheitliches Staatswesen nicht vor- 
handen war! 
. Wirtschaft. 
Welche Teile von Grund und Boden waren gemeinsames Eigentum? 
Welche Nutznießung hatte die Gesamtheit aus Weide und Wald? 
Welche Einzelbestimmungen wurden innerhalb einer Sippe über das zur gemein- 
samen Bewirtschaftung gewählte oder zugewiesene Stück Land getroffen? 
. Volksversammlung. 
Wie war die Volksversammlung zusammengesetzt? 
Welche Rechte hatte die Volksversammlung? 
Auf welche Weise fand die Abstimmung statt? 
Welche Bestimmungen waren über Zeit und Ort der Volksversammlung maß- 
gebend? 
Welchen Rang nahm die Volksversammlung unter den Regierungsgewalten ein? 
u. Rechtspflege. 
In welchen Fällen war die Volksversammlung von vornherein oberster Gerichtshof? 
In welchen Fällen trat die Volksversammlung nur auf Anruf als Gerichtshof 
auf? 
Auf welchen Verbrechen stand bei den alten Deutschen die Todesstrafe? 
Welche Verbrechen und Vergehen wurden bei den alten Deutschen durch die 
Blutrache oder durch eine Buße gefühnt? 
Welchen Verlauf nahm ein Prozeß, wenn die Volksversammlung als Richterin 
angerufen wurde? 
Zu welchen Beweismitteln griff man in zweifelhaften Fällen? 
Hofmann, Fragenheft. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.