Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Botschafter in Paris (1874 bis 1885) 201 
ihn so höflich behandelte wie in den Tuilerien, beruhigte er sich. Der 
Kaiser wünschte nicht in die Stadt Donchêèry zu fahren, weil da viele 
französische Gesangene waren und er schon, wie Bismarck erfahren hatte, 
von seinen Leuten insultiert worden war. Während sie weiterfuhren, 
bemerkte der Kaiser ein einsam stehendes Arbeiterhaus und bat, dorthin zu 
fahren. Das tat Bismarck und führte den Kaiser dorthin. Beide gingen 
in den ersten Stock, wo sie einen Tisch und zwei Stühle fanden. Bis- 
marck fragte den Kaiser, was er tun wolle, ob er über den Frieden ver- 
handeln wolle. Der Kaiser lehnte das ab und sagte, er sei Gefangener 
und könne nicht verhandeln. Auf Bismarcks Frage, mit wem er unter- 
handeln solle, antwortete der Kaiser: „Avec le gouvernement à Paris.“ 
„Also,“ sagte der Kanzler, „avec S. M. PImpératrice. Croyez-vous 
due cela durera?“ Ueber diese Frage wunderte sich der Kaiser, da er 
nicht an einen Umsturz glaubte. Nun sagte Bismarck, da er nur berechtigt 
sei, über den Frieden zu verhandeln und die Verabredungen betreffend 
den Waffenstillstand die Generale angingen, so habe er nichts mehr zu 
sagen. Sie sprachen dann über andre Dinge. „Das war die unan- 
genehmste Situation,“ sagte Bismarck, „da es so schwer war, von der 
Vergangenheit zu sprechen, ohne sich unangenehme Dinge zu sagen."“ 
Unterdessen meldete jemand, daß ein Schloß Bellevue in der Nähe sei, 
wo der Kaiser gut wohnen könne. Dahin fuhr nun der Kaiser. Bismarck 
ritt voraus. Dann fuhr Bismarck zum Könige und veranlaßte diesen, 
den Kaiser Napoleon nicht zu sich zu rufen, sondern selbst zu ihm zu 
reiten, wozu sich der König nach einigem Zögern entschloß. 
Die ganze Geschichte hat das Generalstabswerk übergangen, weil die 
Generale neidisch sind, daß Napoleon Bismarck und nicht einen General 
hatte rufen lassen. 
Nachher kam Herbert Bismarck und brachte ein dechiffriertes Tele- 
gramm von heute, in welchem von London gemeldet wird, daß die Russen 
in Wien vorschlagen, Oesterreich solle Bosnien und Rußland Bulgarien 
besetzen, wenn die Türken die Friedensbedingungen nicht annehmen. Derby 
ist darüber beunruhigt. Bismarck hält es für das beste, wenn Oesterreich 
zustimmt. Die Türken würden am Ende doch nachgeben und dann sei der 
russische Vorschlag ein Schlag ins Wasser. Bismarck skizzierte die deutsche 
Politik, daß wir die Sachen gehen lassen können. Wenn Rußland die 
Türken angreife, könnten wir zusehen. Was wir tun, wenn Rußland 
und Oesterreich in Krieg geraten, darüber brauchen wir uns noch 
nicht schlüssig zu machen. Rußland gegenüber handeln wir, wie Rußland 
uns gegenüber gehandelt hat. Fürstin Trubetzkoy soll ich sagen, daß 
Bismarck keine Zeit zu Korrespondenzen hat und sie außerdem als seine 
Feindin ansieht, da sie die Freundin seiner Feinde ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.