Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Botschafter in Paris (1874 bis 1885) 249 
Bevollmächtigten, dann Schleinitz und Frau und verschiedene andre Damen, 
meistens vom diplomatischen Korps. Gräfin Karolyi hatte ihren Rembrandt- 
hut auf. Gräfin Perponcher fand das für eine königliche Landpartie nicht 
geeignet. Lady Salisbury kam mit zwei Töchtern und drei Jungens. 
Die rauchenden Herren setzten sich zusammen in einen Salonwagen. Die 
Damen fuhren im prinzlichen Waggon. 
In Wannsee stiegen wir aus und begaben uns an den Landungs- 
platz, wo das königliche Dampfschiff uns erwartete. Die Kronprinzeß 
und Prinz Heinrich waren an Bord. Die Musik spielte, das Publikum 
am Ufer schrie Hurra, und das Schiff setzte sich in Bewegung. Kaum 
hatten wir aber eine Strecke von einigen hundert Schritt zurückgelegt, 
so fing ein heftiger Sturm an, der sich in dem Zelt über dem Verdeck fing 
und das Schiff auf die Seite legte. Manche behaupteten, daß Gefahr 
gewesen sei, und jemand bemerkte: „Wenn der Kongreß untergegangen 
wäre, so wäre das auch eine Solution gewesen.“ Die Matrosen entfernten 
indes das Zelt und wir fuhren ungestört weiter auf dem See und der 
Havel bis Babelsberg. Hier erwarteten uns Wagen, die uns zunächst 
nach dem Schloß Babelsberg führten, das besichtigt wurde. Von da nach 
Sanssouci. Ich fuhr mit Schleinitz und Odo Russell. In Sanssouci erst 
Händewaschen in einem langen Saal. Der Kongreß fand zwar viele 
Waschbecken, aber nur ein einziges porzellanenes Gefäß, das nicht zum 
Waschen bestimmt war. Um dieses gruppierte sich Europa. Da mir aber 
meine Pflicht als Kongreßmitglied diese kollektive Aufgabe nicht auferlegte, 
so suchte ich mit Exzellenz von Bülow und General von der Goltz in den 
oberen Gängen des Schlosses eine Lokalität, die uns jeden für sich ab- 
sonderte. Das gelang auch nach einiger Mühe. 
Dann Diner. Ich saß zwischen Lady Salisbury und Gräfin Per- 
poncher. Erstere teilte ihre Zeit zwischen dem Kronprinzen, neben welchem 
sie saß, und der Vertilgung sämtlicher Speisen. Ich habe daher wenig 
Gelegenheit gehabt, von ihrem Geiste zu profitieren. Dann noch Herum- 
stehen auf der Terrasse und Abfahrt durch Potsdam nach dem Bahnhofe. 
In Berlin waren wir um ½10 Uhr. Ich fuhr sogleich in den Kongreß, 
wo ich noch einer Kommissionssitzung zu präsidieren hatte, die recht zu- 
friedenstellend verlief. Wir kamen wenigstens soweit, dem anwesenden 
Oberstleutnant Bluhme die nötigen Instruktionen für die Feststellung der 
bulgarischen Grenze geben zu können. Um 12 Uhr hob ich die Sitzung auf. 
Berlin, 9. Juli 1878. 
Der gestrige Tag verlief mit Kommissions= und Plenarsitzungen. 
Im Plenum mußte ich die weitläufige bulgarische Grenze vortragen, 
dann Ostrumelien und Serbien. Bei Serbien hatte sich die Kommission
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.