Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Botschafter in Paris (1874 bis 1885) 269 
zu spät und die jetzigen Maßregeln würden Erfolg haben. Ich wagte 
auf die Notwendigkeit konstitutioneller Formen für Rußland hinzuweisen 
(Semstwo und Delegationen). Der Kaiser schien damit einverstanden, nur 
hielt er es jetzt nicht für möglich, da man jetzt erst Ordnung schaffen 
müsse. 
Abends im Theater („Maria und Magdalena“ von Lindau). Heute 
bei Bleichröder. Er sagt, der Reichskanzler sei unzufrieden mit den 
Ministern, die seine Pläne durchkreuzen. Er will die Eisenbahnen 
verstaatlichen und findet Widerspruch. Stolberg und Friedenthal erregen 
seinen Zorn, ersterer, weil er nichts tut, letzterer, weil er gegen ihn 
intrigiert. Der Kanzler sei sehr ärgerlich darüber, daß der Kaiser von 
Rußland über ihn schimpfe und klagt über den Undank des Kaisers 
Alexander. 
Berlin, 22. Mai 1879. 
Ich fange an, mich zu orientieren. Die parlamentarische Lage hat 
sich seit vorigen Herbst gänzlich geändert. Die Nationalliberalen, die 
voriges Jahr noch einen halbwegs guten Verkehr mit Bismarck unter- 
hielten, sind jetzt ganz von ihm geschieden. Er stützt sich auf das Zen- 
trum und die beiden Rechten und hat dadurch eine ansehnliche Majorität 
für seine wirtschaftlichen Pläne.!) Der Rücktritt Forckenbecks hängt 
damit zusammen. Es ist nicht möglich, daß der Präsident einer Kammer 
im Amte bleibt, wenn er die Regierung und die Majorität gegen sich hat. 
Persönlich lassen ihm seine Gegner alle Gerechtigkeit widerfahren. Sach- 
lich mußte es zu Konflikten kommen, und Forckenbeck hat recht getan, sich 
zurücklzuziehen. Bei den Beratungen in den Fraktionen kam die Lage 
noch deutlicher zum Ausdruck. Die Rechte, d. h. die Deutsch-Kon- 
servativen, wollte mit dem Zentrum paktieren, Seydewitz sollte erster, 
Franckenstein eventuell, wenn Stauffenberg abgehe, zweiter Präsident 
werden. Die alte Abneigung gegen das Zentrum machte, daß wir in der 
Reichspartei den Vorschlag nicht annahmen, sondern die Vorstände der 
Fraktion veranlaßten, noch einen Versuch bei den Nationalliberalen zu 
machen. Darüber großer Aerger bei Varnbüler, Stumm und dem Reichs- 
kanzler, die es für nötig hielten, erst das wirtschaftliche Programm mit 
dem Zentrum durchzuführen, und deshalb den Pakt mit diesem wollten. 
Schließlich kam es doch dazu, daß Seydewitz gewählt wurde, der auch ein 
ganz guter Präsident zu sein scheint. 
Gestern hielt Bismarck eine interessante Rede im Reichstage über die 
Getreidezölle. 
  
1) Die neue Schutzzollpolitik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.