310 Botschafter in Paris (1874 bis 1885)
Paris, 8. April 1881.
General Pittié, 1) der von Petersburg2) über Berlin zurückgereist ist,
hat dort den Kaiser und den Fürsten Bismarck gesehen und ist sehr erfreut
über die Liebenswürdigkeit, mit der er bei Hofe behandelt worden ist.
Fürst Bismarck hat mit ihm und St. Vallier über verschiedene Fragen
gesprochen und gesagt, die Franzosen sollten in Tunis vorgehen und sich
nicht um die Italiener kümmern. Bezüglich der griechischen Frage sagte
er: „In Griechenland gibt es nur einen ehrlichen Mann, das ist der
König, denn er ist kein Grieche, und wir dürfen nicht dulden, daß man
ihn vertreibe.“ Pittié und St. Hilaires) sind über diese Offenheit in
großem Erstaunen.
Berlin, 20. Mai 1881.
Am 16. hier eingetroffen. Abends bei Bismarck zum Diner. Es
wurde nicht viel Politik gesprochen, da ein alter Herr von Dewitz, Uni-
versitätsfreund von Bismarck, viel von Göttinger Kneipereien sprach. Er
hatte sich bei Tisch angetrunken und hörte nicht auf, von seinen früheren
Räuschen zu sprechen.
Die übrigen Tage vergingen in Konversation mit Styrum und Hol-
stein und in Visiten und Reichstagssitzungen. Am Donnerstag mit Hermann
in Potsdam. Merkwürdig ist, daß Prinz Wilhelm ein etwas jugendlich
rücksichtsloser junger Mann ist, vor dem seine Mutter sich fürchtet, und
der auch mit dem Kronprinzen, seinem Vater, Konflikte hat. Die Frau
soll eine mildernde Wirkung ausüben. Die Kronprinzeß sprach viel über
Rußland, auch der Kronprinz. Sie sind beide entsetzt über die dortigen
Zustände, und die Kronprinzeß teilt ganz meine Anschauungen, daß nur
das konstitutionelle System helfen kann. Daß der Reichskanzler fürchtet,
eine gesetzgebende Versammlung werde den Kaiser nur dazu veranlassen,
gute Redner zu Ministern zu machen, sagte ich ihr nicht. Der Kronprinz
sagt, der Kaiser habe sich ihm gegenüber sehr freundlich ausgesprochen,
Großfürst Wladimir sei durch seinen öfteren Aufenthalt in Deutschland
ganz deutschfreundlich geworden. Der Kaiser habe sich gegen eine Kon-
stitution ausgesprochen.
Den 22.
Gestern Kaiserdiner bei Viktor. Sehr gut gelungen. Der Kaiser in
der schlesischen Kürassieruniform sehr frisch und heiter. Bestellte mich auf
heute 12 Uhr.
1) Der Chef des Militärkabinetts des Präsidenten.
2) Die feierliche Beisetzung der Leiche des am 13. März ermordeten Kaisers
Alexander II. hatte am 27. März stattgefunden.
3) Barthélemy St. Hilaire, Minister des Auswärtigen seit dem 22. Sep-
tember 1880.