Botschafter in Paris (1874 bis 1885) 323
16. Dezember.
Gestern war Gambetta bei mir zu Tisch. Das Diner war unten,
achtzehn Personen. Von den Ministern außer Gambetta nur Paul Bert,!)
Waldeck-Rousseau und Proust,?) Kern und Beyens vom diplo-
matischen Korps, Berger und Pallain. Es hatten sich Gerüchte verbreitet,
daß ich nur die Minister eingeladen hätte, die sich mir hätten vorstellen
lassen oder die mir sympathisch wären. Als daher am 14. Cochêry #) kam,
um mir zu sagen, daß er sich entschuldige, ging ich rasch zu Paul Bert,
der die verrufenste Persönlichkeit des Ministeriums ist im Sinne der hohen
Gesellschaft und lud ihn ein, indem ich ihm die Gründe offen sagte. Er
war sehr erfreut und sagte gleich zu. Das Diner, bei dem ich zwischen
Gambetta und Waldeck-Rousseau saß, verlief sehr gut. Nur Kern brachte
Anton und Auguste durch langsames Essen zur Verzweiflung. Dadurch
dauerte das Diner eine Viertelstunde länger. Beust machte die Hausfrau.
Als wir von Tisch aufstanden, kam die Nachricht, daß Rochefort im Pro-
zeß Roustan“) freigesprochen war. Gambetta zuckte die Achseln und sagte,
es sei überhaupt ein Fehler gewesen, den Prozeß anzufangen. Man hätte
ihn auch beschuldigt, Geld gestohlen zu haben, seine Freunde hätten ihn
gedrängt, dagegen Prozesse zu führen. Er habe es nie getan, weil er
wisse, daß dabei nur Schaden für den Kläger entstehe. Die Pariser
Presse wolle schimpfen und das Publikum wolle, daß geschimpft werde.
Die Jury würde also immer freisprechen, wenn auch die Schuld offen
vorläge.
Fürst Bismarck an den Fürsten Hohenlohe.
Berlin, 4. Januar 1882.
Eurer Durchlaucht danke ich verbindlichst für Ihren liebenswürdigen
Glückwunsch zum neuen Jahre und erwidere denselben von Herzen, indem
ich Eurer Durchlaucht zugleich für Ihre freundliche und wirksame Unter-
stützung im Amte danke.
von Bismarck.
und wer von mir behauptet, ich erwarte ihn, der verleumdet mich — ich habe
meine Pflicht getan und weiter nichts.“
1) Unterrichtsminister.
2) Minister der schönen Künste und Staatsmanufakturen.
3) Minister der Post und Telegraphen.
4) Rochefort hatte im „Intransigeant“ Enthüllungen gegen den Vertreter
Frankreichs in Turin, Roustan, gebracht. Darauf hatte Roustan mit Genehmigung
der Regierung Rochefort verklagt.